alle Projekte

Klimaneutraler Stromsektor 2035

Auftraggeber

Agora Energiewende

Jahr

2022

Partner

Consentec GmbH


Unser Auftrag

Bis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen, so das Ziel der Bundesregierung. Die Umstellung auf ein erneuerbares Stromsystem ist ein entscheidender Wegbereiter für die gesamtwirtschaftliche Transformation zur Klimaneutralität. Für Agora Energiewende haben wir gemeinsam mit Consentec geprüft, wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann.

Unsere Vorgehensweise

Die Studienautorinnen und -autoren haben das Szenario „Klimaneutrales Stromsystem 2035“ (KNS2035) entwickelt. Es widmet sich der Frage, wie die Umstellung des deutschen Stromsystems auf Erneuerbare Energien bis 2035 erfolgen kann. Es analysiert die Konsequenzen für Stromerzeugung und -verbrauch und beleuchtet die Auswirkungen auf Netzausbau und -betrieb. Dabei baut es auf der Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“ (KNDE2045) auf, in der ein gesamtwirtschaftliches Transformationsszenario zur Klimaneutralität modelliert wurde. KNS2035 entwickelt KNDE2045 weiter, indem das bestehende Modell entsprechend den neuen Regierungszielen für erneuerbare Stromerzeugung und Stromverbrauch aktualisiert wurde. Prognos hat bereits die Strommarktmodellierung für KNDE2045 erstellt und nun ein aktualisiertes Strommarktmodell gerechnet. Darauf aufbauend hat die Consentec GmbH eine ergänzende Netzbetrachtung erstellt.

Kernergebnisse

„Unsere neue Analyse zeigt einen gangbaren Pfad zum Erreichen von 80 Prozent Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf“ erklärt Projektleiter Marco Wünsch. Zudem weist es nach, dass die konsequente Fortsetzung des Wegs zu 80 Prozent erneuerbarem Strom 2030 zu einem klimaneutralen Stromsystem 2035 führt. Gleichzeitig erfolgt der Kohleausstieg bis 2030 durch Marktinstrumente und den konsequenten und beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien; die Deckung der Residuallast wird durch regelbare Gaskraftwerke abgesichert. Die schnelle Umstellung auf Wasserstoff beziehungsweise Wasserstoffderivate senkt dabei den  fossilen Gasverbrauch und Treibhausgasemissionen.

Infografik Nettostromerzeugung

Die Analyse unterstreicht gleichzeitig die Größe der Herausforderung: Der Zubau von Windkraft- und Solaranlagen steigt von 7 Gigawatt 2021 auf bereits 29 Gigawatt 2025 und erreicht in der Spitze 39 Gigawatt im Jahr 2030.

Links und Downloads

Direkt zur Analyse (PDF, Website Agora)

Weitere Infos (Website Agora)

Projektteam: Elias Althoff, Hans Dambeck, Hanno Falkenberg, Aurel Wünsch, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen (Prognos AG), Dr. Christoph Maurer, Sebastian Willemsen, Tom Dröscher (Consentec GmbH)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Aurel Wünsch

Fachspezialist

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Wärmepumpen unter der Lupe

2023
| Projekt

Wärmepumpen sind auch für durchschnittlich sanierte Mehrfamilienhäuser wirtschaftlicher als fossile Wärmeerzeuger.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren