13. Monitoring der Energiewende

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2025


Deutschland ist 2023 und 2024 seinen selbst gesteckten Klimaschutzzielen einen kleinen Schritt nähergekommen. Das ist das Ergebnis unseres 13. Energiewendemonitorings, das wir im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft erstellt haben. 

Im Bereich „Umweltverträglichkeit“ stand unsere Bewertungsampel erstmals auf Grün, denn die Treibhausgasemissionen sanken deutlich. Beim Primärenergieverbrauch sprang die Ampel sogar von Rot auf Grün. Bei der Bezahlbarkeit von Energie und der Versorgungssicherheit tat sich hingegen nur wenig. 

Kleine Erfolge beim Klimaschutz, Stagnation bei Sicherheit und Bezahlbarkeit

Wie jedes Jahr nahmen wir im aktuellen Monitoring wieder vier Bereiche der Energiewende unter die Lupe, die wir sowohl für Bayern als auch für die Bundesrepublik untersuchten.

Das sind die Ergebnisse für 2023 und 2024:

1. Versorgungssicherheit

  • Stromausfälle gab es 2023 nur wenige. Deutschland nahm hier im europäischen Vergleich erneut einen Spitzenplatz ein.
  • Die Kosten zur Versorgungssicherung erreichten 2023 den zweithöchsten jemals gemessenen Wert.
  • Der Netzausbau kam nur schleppend voran. 

2. Bezahlbarkeit

  • Strom und Gas kosteten 2023 und 2024 mehr als vor der Energiekrise, sowohl für Haushalte als auch für die Industrie.
  • Die Strompreissteigerungen für Privathaushalte lagen über der Teuerung der Verbraucherpreise.
  • Die Großhandelspreise sanken, das kam jedoch nur zeitverzögert bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern an.

3. Energieeffizienz & Erneuerbare

  • Der Primärenergieverbrauch ging 2023 gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zurück, 2024 nochmals um ein Prozent. Damit wurden die niedrigsten Werte seit der Wiedervereinigung erreicht.
  • Gründe dafür waren die hohen Energiepreise, der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien und weitere Produktionsrückgänge in der energieintensiven Industrie.
  • Erneut wurden die Zubauziele bei der Photovoltaik erreicht, bei der Windkraft nicht.

4. Umweltverträglichkeit

  • Die Treibhausgasemissionen gingen 2023 weiter zurück.
  • Die größten Anteile an den Emissionen hatten weiterhin die Energiewirtschaft mit 35 Prozent und der Verkehrssektor mit 26 Prozent.
  • Bayern blieb in diesem Bereich weit hinter der bundesdeutschen Bewertung zurück.

Das Ziel: Erfolge jenseits der Rezession 

Wie im Vorjahres-Monitoring speisen sich die zaghaften Erfolge 2023 und 2024 stark aus sinkender Produktion und Wirtschaftsleistung. Das Ziel sollte jedoch sein, die Energiewende auch in einem wirtschaftlich florierendem Umfeld zu vollziehen. Dafür müssen in den stagnierenden Bereichen stärkere Anstrengungen unternommen werden. 

Im Energiewendemonitoring untersucht Prognos jährlich, inwieweit Deutschland seine Energiewendeziele erreicht und wo nachgesteuert werden muss. Dem 13. Monitoring lagen vor allem Daten aus dem Jahr 2023 zugrunde. Wo Daten zu 2024 vorlagen, flossen sie teilweise in die Bewertung ein.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Zu den vorherigen Monitorings 

Projektteam: Jana Breitenstein, Andreas Brutsche, Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer, Dina Tschumi, Minh Phuong Vu

Stand: 25.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren