Österreichs Energie – Forschung & Innovation
2025
Wie wirken sich Strompreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie aus?
Um die Entwicklung der Energiepreise im internationalen Vergleich und ihre Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit der österreichischen Wirtschaft abschätzen zu können, hat Österreichs Energie – Forschung & Innovation Prognos mit einem internationalen Strompreisvergleich beauftragt. Auch mögliche staatliche Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbssituation österreichischer Unternehmen haben wir für die Studie untersucht.
Der internationale Strompreisvergleich ergab folgende Kernpunkte:
Die notwendige Transformation der Industrie schließt eine umfassende Elektrifizierung mit ein. Dadurch ist ein Anstieg der Stromkostenanteile in fast allen Branchen zu erwarten. Niedrige Stromkosten und eine höhere Effizienz von strombasierten Technologien können hier Anreize schaffen, um die Elektrifizierungsmaßnahmen zügig umzusetzen. Das allgemeine Strompreisniveau kann langfristig durch den Ausbau erneuerbarer Energie und die Reduzierung fossiler Energieerzeugung gesenkt werden.
In der Bewertung der staatlichen Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbssituation schneidet das Stromkosten-Ausgleichsgesetz (SAG) am besten ab. Es ist treffsicher und adressiert jene Betriebe, in deren Produktion Stromkosten eine hohe Relevanz haben.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Jana Carola Breitenstein, Sven Kreidelmeyer, Dr. Fabian Muralter
Stand: 16.05.2025
Senior Projektleiter
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.