Internationaler
Strompreisvergleich

 

Auftraggeber

Österreichs Energie – Forschung & Innovation

Jahr

2025


Wie wirken sich Strompreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie aus?

Um die Entwicklung der Energiepreise im internationalen Vergleich und ihre Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit der österreichischen Wirtschaft abschätzen zu können, hat Österreichs Energie – Forschung & Innovation Prognos mit einem internationalen Strompreisvergleich beauftragt. Auch mögliche staatliche Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbssituation österreichischer Unternehmen haben wir für die Studie untersucht.

Stromkosten nur vereinzelt für die Wettbewerbsfähigkeit bedeutsam

Der internationale Strompreisvergleich ergab folgende Kernpunkte:

  • Die Strompreise in der EU liegen deutlich über denen der USA und China. Die Stromsysteme in Europa, den USA und China sind jedoch nicht vergleichbar. Chinas Markt ist staatlich kontrolliert. Die Stromversorgung in den USA ist deutlich unzuverlässiger.
  • Die Industriestrompreise in Österreich reihen sich im europäischen Mittelfeld ein.
  • Für die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie sind die Stromkosten derzeit nur vereinzelt von großer Bedeutung (Stromkostenanteile am Umsatz im Schnitt unter einem Prozent). Personalkostenanteile (zwischen 10 und 25 Prozent) haben meist einen deutlich höheren Anteil am Umsatz als die Stromkosten. Ausnahmen bilden die Chemie und in Teilen die Mineralindustrie (bis zu 18 Prozent Stromkostenanteil).
  • Die notwendige zunehmende Elektrifizierung lässt jedoch einen Anstieg der Stromkostenanteile erwarten, gleichzeitig ist dann mit einem Rückgang der sonstigen Brennstoffkosten zu rechnen. 

Zielgerichtete Instrumente: Ausbau der Erneuerbaren und Strompreiskompensation 

Die notwendige Transformation der Industrie schließt eine umfassende Elektrifizierung mit ein. Dadurch ist ein Anstieg der Stromkostenanteile in fast allen Branchen zu erwarten. Niedrige Stromkosten und eine höhere Effizienz von strombasierten Technologien können hier Anreize schaffen, um die Elektrifizierungsmaßnahmen zügig umzusetzen. 
Das allgemeine Strompreisniveau kann langfristig durch den Ausbau erneuerbarer Energie und die Reduzierung fossiler Energieerzeugung gesenkt werden. 

In der Bewertung der staatlichen Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbssituation schneidet das Stromkosten-Ausgleichsgesetz (SAG) am besten ab. Es ist treffsicher und adressiert jene Betriebe, in deren Produktion Stromkosten eine hohe Relevanz haben.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Jana Carola Breitenstein, Sven Kreidelmeyer, Dr. Fabian Muralter

Stand: 16.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren