Strompreisprognose 2023

 

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2023


Für die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise erwarten wir in den nächsten Jahren weiter deutlich höhere Preise als noch 2019/2020. Grund dafür sind die höheren Gaspreise und die steigenden Preise für die Emissionshandelszertifikate. Im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft haben wir unsere Strompreisprognose aus dem vergangenen Jahr aktualisiert und den Prognosehorizont bis 2050 erweitert. Für die neue Strompreisprognose hat das Prognos-Stromteam drei Szenarien gerechnet.

Die Volatilität auf den Strommärkten wächst

  • Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig.
  • Erneuerbare Energien stellen die dominierende Erzeugungstechnologie dar und machen 2030 bereits rund 83 Prozent der Nettostromerzeugung aus.
  • Die Schwankung der monatlichen Strompreise wird in den nächsten Jahren zunehmen. Das liegt am starken Ausbau der Photovoltaik, wodurch die Saisonalität wächst: Durch eine höhere Stromproduktion im Sommer sind die Preise in den Sommermonaten niedriger als im Winter.
  • Schwankende Gaspreise können die Volatilität auf den Strommärkten noch verstärken.
  • Im Vergleich zur Prognose 2022 liegen die Preise kurzfristig deutlich tiefer. Dies lässt sich insbesondere auf die stark gefallenen Gaspreise zurückführen.
  • Bis 2030 und darüber hinaus liegen die Strompreise allerdings nur geringfügig unter der Prognose des letzten Jahres, da der mittelfristige Gaspreisrückgang bereits in der letzten Prognose antizipiert wurde.

Strompreisprognose auf aktuellem Stand

Die Dynamik an den weltweiten Energiemärkten ist hoch. Daher hat uns die vbw beauftragt, unsere Szenarien zur Entwicklung der Großhandelsstrompreise auf die Rahmenbedingungen im Jahr 2023 anzupassen.

Unsere Vorgehensweise

Zur Modellierung der zukünftigen Strommarktpreise wurde das Prognos-Strommarktmodell  genutzt. Dieses bildet sämtliche Kraftwerke in Europa ab und modelliert den Dispatch des Großhandelsmarktes auf stündlicher Ebene. Dabei wird sowohl ein Austausch mit dem Ausland als auch eine Deckung der jeweiligen inländischen Last unterstellt.

Wir haben einen oberen, einen mittleren und einen unteren Preispfad für die Großhandelsstrompreise errechnet. Diese basieren auf den entsprechenden Preispfaden bei Erdgas, Steinkohle sowie den EU-Emissionshandelszertifikaten. Den Szenarien liegen Annahmen zum künftigen Stromverbrauch und zur künftig installierten Leistung für die Stromerzeugung zugrunde.
Hinsichtlich weiterer Kenngrößen wie des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Entwicklung der Stromnachfrage haben wir uns an den aktuellen Energie- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung sowie der EU orientiert.

Links und Downloads

Zur Strompreisprognose 2023 (Webseite vbw)

Zur Prognose von 2022

Projektteam: Sven Kreidelmeyer und Aurel Wünsch

Stand: 19.07.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren