alle Projekte

Strompreisprognose

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2022


Unser Auftrag

Die Dynamik an den weltweiten Energiemärkten ist aktuell hoch. Mit welchen Entwicklungen der Energiepreise ist in den nächsten Jahren zu rechnen? Welche Auswirkungen hat der steigende Preis auf die Erneuerbare Energien und die Verbraucher? Um diese und weitere Frage zu klären, wurden wir von der vbw beauftragt, Szenarien zur Entwicklung der Großhandelsstrompreise zu erstellen.

Unsere Vorgehensweise

Zur Modellierung der zukünftigen Strommarktpreise wurde das Prognos-Strommarktmodell genutzt. Dieses bildet sämtliche Kraftwerke in Europa ab und modelliert den Dispatch des Großhandelsmarktes auf stündlicher Ebene. Dabei wird sowohl ein Austausch mit dem Ausland als auch Deckung der jeweiligen inländischen Last unterstellt. Hinsichtlich weiterer Kenngrößen wie den Ausbau Erneuerbarer Energien und der Entwicklung der Stromnachfrage haben wir uns an den aktuellen Energie- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung sowie der EU orientiert. Neben einer Bandbreite an Strompreisen konnte zudem der Einfluss der Wasserstoffpreise auf den Strommarkt gezeigt werden. Ebenfalls konnten wir zeigen, dass Erneuerbare Energien vom Anstieg der Strompreise stark profitieren werden und dass die Volatilität an den Strommärkten deutlich zunehmen wird.

Kernergebnisse

Unsere Szenariorechnung kommt zu den folgenden Ergebnissen:

  • Der Strompreis ist stark von den Entwicklungen der Gaspreise abhängig.
  • Die Durchschnittsstrompreise liegen in den nächsten Jahren deutlich höher als noch 2019/2020. Trotz anschließendem Rückgang ab 2024 liegen die Preise auch mittel- und langfristig auf einem höheren Niveau als zuvor.
  • Die Volatilität der Strompreise steigt auch unabhängig vom Gaspreisniveau an. Durch erwartbar schwankende Gaspreise wird die Volatilität auf den Strommärkten noch verstärkt.
  • Vom Strompreisanstieg profitieren Betreiber von Windenergieanlagen durch hohe Erlössteigerungen. Diese können insbesondere bei knappen Flächen z. B. über CfD-Modelle abgeschöpft und zur Absenkung der Strompreise genutzt werden.
  • Die Entwicklung der Endverbraucherpreise ist stark von der Entwicklung auch politisch bestimmter Strompreisbestandteile abhängig. Veränderungen der Großhandelsstrompreise schlagen sich je nach Verbrauchsfall sehr unterschiedlich auf die Verbraucherinnen und Verbraucher nieder.
  • Die Verstromung von Wasserstoff kann einen hohen Einfluss auf das Strompreisniveau haben. Anreizmechanismen hierfür sind noch zu klären.

Links und Downloads

Auf der Website der vbw finden Sie:

Strompreisprognose (PDF)

Weitere Infos

Projektteam: Sven Kreidelmeyer, Dr. Almut Kirchner, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter, Aurel Wünsch

 

Stand: 21.9.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Erdgas als Brücke zur Klimaneutralität in Deutschland

2023
| Projekt

Wie hat sich die Rolle von Gas angesichts der Gaskrise verändert? Diese Frage klärt unser Energieteam für die KfW.

Kommunikationsbegleitung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung

2023
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze ist die Basis für die Energiewende. Prognos unterstützte den Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH seit 2019 in der Projektkommunikation zur Errichtung der neuen Westküstenleitung in Schleswig-Holstein.

Energiepreise für die Industrie im internationalen Vergleich

2023
| Projekt

Unsere Studie für die vbw vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Meldung

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren