vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2022
Die Dynamik an den weltweiten Energiemärkten ist aktuell hoch. Mit welchen Entwicklungen der Energiepreise ist in den nächsten Jahren zu rechnen? Welche Auswirkungen hat der steigende Preis auf die Erneuerbare Energien und die Verbraucher? Um diese und weitere Frage zu klären, wurden wir von der vbw beauftragt, Szenarien zur Entwicklung der Großhandelsstrompreise zu erstellen.
Zur Modellierung der zukünftigen Strommarktpreise wurde das Prognos-Strommarktmodell genutzt. Dieses bildet sämtliche Kraftwerke in Europa ab und modelliert den Dispatch des Großhandelsmarktes auf stündlicher Ebene. Dabei wird sowohl ein Austausch mit dem Ausland als auch Deckung der jeweiligen inländischen Last unterstellt. Hinsichtlich weiterer Kenngrößen wie den Ausbau Erneuerbarer Energien und der Entwicklung der Stromnachfrage haben wir uns an den aktuellen Energie- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung sowie der EU orientiert. Neben einer Bandbreite an Strompreisen konnte zudem der Einfluss der Wasserstoffpreise auf den Strommarkt gezeigt werden. Ebenfalls konnten wir zeigen, dass Erneuerbare Energien vom Anstieg der Strompreise stark profitieren werden und dass die Volatilität an den Strommärkten deutlich zunehmen wird.
Unsere Szenariorechnung kommt zu den folgenden Ergebnissen:
Auf der Website der vbw finden Sie:
Strompreisprognose (PDF)
Weitere Infos
Projektteam: Sven Kreidelmeyer, Dr. Almut Kirchner, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter, Aurel Wünsch
Stand: 21.9.2022
Projektleiter
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.
In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.