Wie lassen sich Gasimporte aus Russland ersetzen?
In der Europäischen Union wurden im Jahr 2021 ca. 412 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbraucht. Im Jahr 2021 lieferte Russland 155 Milliarden Kubikmeter in die Europäische Union. Neben der Eigenförderung der europäischen Länder wurde Gas zudem aus Norwegen, Algerien, Aserbaidschan und – als verflüssigtes Erdgas (LNG) per Schiff – aus den USA, Katar und weiteren Ländern bezogen. In Summe könnten aus den genannten Quellen etwa 50 Milliarden Kubikmeter zusätzlich nach Europa importiert werden. Im Fall einer ganzjährigen Lieferunterbrechung von russischem Gas verbliebe ein Ersatzbedarf von rund 105 Milliarden Kubikmeter, davon entfallen auf Deutschland ca. 29 Milliarden Kubikmeter (291 Terawattstunden Hu).
Wieviel Gas lässt sich in der Energiewirtschaft, im Gebäudebereich und in der Industrie einsparen?
Auf der Verbrauchsseite untersuchte das Team aus Energie-Expertinnen und -Experten zahlreiche Maßnahmen in allen Verbrauchssektoren mit Fokus auf Deutschland. Es zeigte sich, dass – je nachdem, welche Maßnahmen ergriffen werden – Einsparungen von insgesamt rund 16 bis 26 Milliarden Kubikmeter (158 bis 261 Terawattstunden Hu) möglich sind. Ohne weitere Maßnahmen würde ein Ersatzbedarf von 3 bis 13 Milliarden Kubikmeter verbleiben.
Die Ergebnisse wurden am 17.03.2022 von Agora Energiewende der Öffentlichkeit vorgestellt und sind in einem Impulspapier dargelegt. Die Analysen werden in den nächsten Wochen vertieft.
Links & Downloads
Auf der Website von Agora Energiewende finden Sie:
Impulspapier „Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen – Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise“
Pressemeldung vom 17.03.22
Anfragen zu der Analyse beantwortet Agora Energiewende:
Dr. Jahel Mielke
Leiterin Kommunikation
E: jahel.mielke@agora-energiewende.de
M: +49 151 27 65 61 96