Zurück zur Projektübersicht

Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa

Jahr

2022

Partner

Agora Energiewende und Wuppertal Insitut


„Sollte die Gasversorgung aus Russland unterbrochen werden, sind weitreichende Maßnahmen erforderlich.“
Jens Hobohm, Partner & Direktor

Agora Energiewende, Prognos und das Wuppertal Institut haben eine Analyse zur Gasversorgungssicherheit in Deutschland und Europa erstellt. Es wurde untersucht, ob es möglich wäre, die russischen Gaslieferungen bis zum Winter 2022/2023 oder danach zu ersetzen. Dabei betrachteten die Expertinnen und Experten sowohl die Verbrauchsseite (wie viel wird benötigt/verwendet) als auch die Herkunftsseite von Gas (aus welchen Quellen stammt es).

Wie lassen sich Gasimporte aus Russland ersetzen?

In der Europäischen Union wurden im Jahr 2021 ca. 412 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbraucht. Im Jahr 2021 lieferte Russland 155 Milliarden Kubikmeter in die Europäische Union. Neben der Eigenförderung der europäischen Länder wurde Gas zudem aus Norwegen, Algerien, Aserbaidschan und – als verflüssigtes Erdgas (LNG) per Schiff – aus den USA, Katar und weiteren Ländern bezogen. In Summe könnten aus den genannten Quellen etwa 50 Milliarden Kubikmeter zusätzlich nach Europa importiert werden. Im Fall einer ganzjährigen Lieferunterbrechung von russischem Gas verbliebe ein Ersatzbedarf von rund 105 Milliarden Kubikmeter, davon entfallen auf Deutschland ca. 29 Milliarden Kubikmeter (291 Terawattstunden Hu).

Wieviel Gas lässt sich in der Energiewirtschaft, im Gebäudebereich und in der Industrie einsparen?

Auf der Verbrauchsseite untersuchte das Team aus Energie-Expertinnen und -Experten zahlreiche Maßnahmen in allen Verbrauchssektoren mit Fokus auf Deutschland. Es zeigte sich, dass – je nachdem, welche Maßnahmen ergriffen werden – Einsparungen von insgesamt rund 16 bis 26 Milliarden Kubikmeter (158 bis 261 Terawattstunden Hu) möglich sind. Ohne weitere Maßnahmen würde ein Ersatzbedarf von 3 bis 13 Milliarden Kubikmeter verbleiben.

Die Ergebnisse wurden am 17.03.2022 von Agora Energiewende der Öffentlichkeit vorgestellt und sind in einem Impulspapier dargelegt. Die Analysen werden in den nächsten Wochen vertieft.

Links & Downloads

Auf der Website von Agora Energiewende finden Sie:

Impulspapier „Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen – Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise“

Pressemeldung vom 17.03.22
 

Anfragen zu der Analyse beantwortet Agora Energiewende:

Dr. Jahel Mielke
Leiterin Kommunikation
E: jahel.mielke@agora-energiewende.de
M: +49 151 27 65 61 96

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Konsultationsdokument veröffentlicht

2022
| Meldung

Unser Gas-Team hat die Fernleitungsnetzbetreiber beim gesamten Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas unterstützt.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Die Gaslücke wird kleiner, aber keine Entwarnung

2022
| Meldung

Die Reduktion der Gasnachfrage ist der entscheidende Hebel, um eine Gasmangellage im kommenden Winter 2023/24 abzuwenden.

Lieferunterbrechung von Gas – Folgen für die Ziegelindustrie

2022
| Projekt

Eine Untersuchung der Produktions-, Wertschöpfungs- und Preiseffekte auf und durch die Ziegelindustrie in Deutschland für Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Drei Varianten zum Ersatz russischer Erdgasmengen durch LNG und Wasserstoff

Meldung

Wir unterstützen die Fernleitungsnetzbetreiber bei einem ergänzten Szenariorahmen für die Gasnetzplanung.

Strompreisprognose

2022
| Projekt

Wie entwickelt sich der Preis für Strom in den nächsten Jahren? Eine Szenariorechnung der Großhandelsstrompreise für die vbw.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren