2022
Agora Energiewende und Wuppertal Insitut
Agora Energiewende, Prognos und das Wuppertal Institut haben eine Analyse zur Gasversorgungssicherheit in Deutschland und Europa erstellt. Es wurde untersucht, ob es möglich wäre, die russischen Gaslieferungen bis zum Winter 2022/2023 oder danach zu ersetzen. Dabei betrachteten die Expertinnen und Experten sowohl die Verbrauchsseite (wie viel wird benötigt/verwendet) als auch die Herkunftsseite von Gas (aus welchen Quellen stammt es).
In der Europäischen Union wurden im Jahr 2021 ca. 412 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbraucht. Im Jahr 2021 lieferte Russland 155 Milliarden Kubikmeter in die Europäische Union. Neben der Eigenförderung der europäischen Länder wurde Gas zudem aus Norwegen, Algerien, Aserbaidschan und – als verflüssigtes Erdgas (LNG) per Schiff – aus den USA, Katar und weiteren Ländern bezogen. In Summe könnten aus den genannten Quellen etwa 50 Milliarden Kubikmeter zusätzlich nach Europa importiert werden. Im Fall einer ganzjährigen Lieferunterbrechung von russischem Gas verbliebe ein Ersatzbedarf von rund 105 Milliarden Kubikmeter, davon entfallen auf Deutschland ca. 29 Milliarden Kubikmeter (291 Terawattstunden Hu).
Auf der Verbrauchsseite untersuchte das Team aus Energie-Expertinnen und -Experten zahlreiche Maßnahmen in allen Verbrauchssektoren mit Fokus auf Deutschland. Es zeigte sich, dass – je nachdem, welche Maßnahmen ergriffen werden – Einsparungen von insgesamt rund 16 bis 26 Milliarden Kubikmeter (158 bis 261 Terawattstunden Hu) möglich sind. Ohne weitere Maßnahmen würde ein Ersatzbedarf von 3 bis 13 Milliarden Kubikmeter verbleiben. Die Ergebnisse wurden am 17.03.2022 von Agora Energiewende der Öffentlichkeit vorgestellt und sind in einem Impulspapier dargelegt. Die Analysen werden in den nächsten Wochen vertieft.
Auf der Website von Agora Energiewende finden Sie:
Impulspapier „Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen – Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise“
Pressemeldung vom 17.03.22
Anfragen zu der Analyse beantwortet Agora Energiewende:
Dr. Jahel Mielke Leiterin Kommunikation E: jahel.mielke@agora-energiewende.de M: +49 151 27 65 61 96
Partner, Direktor
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.
Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.
Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.
Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.
Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.
Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.