2022
Agora Energiewende und Wuppertal Insitut
Agora Energiewende, Prognos und das Wuppertal Institut haben eine Analyse zur Gasversorgungssicherheit in Deutschland und Europa erstellt. Es wurde untersucht, ob es möglich wäre, die russischen Gaslieferungen bis zum Winter 2022/2023 oder danach zu ersetzen. Dabei betrachteten die Expertinnen und Experten sowohl die Verbrauchsseite (wie viel wird benötigt/verwendet) als auch die Herkunftsseite von Gas (aus welchen Quellen stammt es).
In der Europäischen Union wurden im Jahr 2021 ca. 412 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbraucht. Im Jahr 2021 lieferte Russland 155 Milliarden Kubikmeter in die Europäische Union. Neben der Eigenförderung der europäischen Länder wurde Gas zudem aus Norwegen, Algerien, Aserbaidschan und – als verflüssigtes Erdgas (LNG) per Schiff – aus den USA, Katar und weiteren Ländern bezogen. In Summe könnten aus den genannten Quellen etwa 50 Milliarden Kubikmeter zusätzlich nach Europa importiert werden. Im Fall einer ganzjährigen Lieferunterbrechung von russischem Gas verbliebe ein Ersatzbedarf von rund 105 Milliarden Kubikmeter, davon entfallen auf Deutschland ca. 29 Milliarden Kubikmeter (291 Terawattstunden Hu).
Auf der Verbrauchsseite untersuchte das Team aus Energie-Expertinnen und -Experten zahlreiche Maßnahmen in allen Verbrauchssektoren mit Fokus auf Deutschland. Es zeigte sich, dass – je nachdem, welche Maßnahmen ergriffen werden – Einsparungen von insgesamt rund 16 bis 26 Milliarden Kubikmeter (158 bis 261 Terawattstunden Hu) möglich sind. Ohne weitere Maßnahmen würde ein Ersatzbedarf von 3 bis 13 Milliarden Kubikmeter verbleiben. Die Ergebnisse wurden am 17.03.2022 von Agora Energiewende der Öffentlichkeit vorgestellt und sind in einem Impulspapier dargelegt. Die Analysen werden in den nächsten Wochen vertieft.
Auf der Website von Agora Energiewende finden Sie:
Impulspapier „Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen – Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise“
Pressemeldung vom 17.03.22
Anfragen zu der Analyse beantwortet Agora Energiewende:
Dr. Jahel Mielke Leiterin Kommunikation E: jahel.mielke@agora-energiewende.de M: +49 151 27 65 61 96
Partner, Direktor
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.