Zurück zur Projektübersicht

Kosten und Transformationspfade für strombasierte Energieträger

Auftraggeber

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Jahr

2020


Um die Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen, ist langfristig der Einsatz strombasierter Energieträger notwendig. Im Auftrag des BMWi ermittelten wir die Kosten und Transformationspfade unterschiedlicher strombasierter Energieträger.

Mithilfe von erneuerbarem Strom können treibhausgasneutrale Energieträger in Form von Wasserstoff sowie gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. Diese Prozesse sind jedoch mit relativ hohen Umwandlungsverlusten verbunden. Die Energieträger können aber zum Teil in bestehenden Infrastrukturen und Verbrauchsanlagen weiter genutzt werden. Es besteht zudem die Chance, dass deutsche Hersteller der benötigten Schlüsseltechnologien von einem möglichen Hochlauf strombasierter Energieträger profitieren. Es stellt sich daher die Frage, wie mögliche Transformationspfade für strombasierte Energieträger aussehen und mit welchen Kosten diese verbunden sind.

Kosten für strombasierte Energieträger

Sowohl gegenwärtig als auch zukünftig liegen die Kosten für strombasierte Energieträger deutlich über den Kosten für vergleichbare fossile Energieträger. Dies zeigte eine Analyse der notwendigen Prozessschritte für ihre Erzeugung, die in folgende Teilschritte untergliedert ist: Stromproduktion, CO2- und Süßwassergewinnung, Elektrolyse, Synthese und Logistik.

Im Vergleich der einzelnen Energieträger wird deutlich, dass die Bereitstellung von Wasserstoff im Vergleich deutlich kostengünstiger erfolgen kann als darauf aufbauende gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe. Gasförmige Kohlenwasserstoffe sind wiederum tendenziell günstiger in der Bereitstellung als flüssige strombasierte Energieträger.

Einsatzmöglichkeiten für strombasierte Energieträger

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, die notwendigen Mehrkosten für Energie und Investitionen fallen jedoch je nach Einsatzgebiet sehr unterschiedlich aus. Sollte bis 2030 ein Hochlauf erreicht werden, so kann dieser in unterschiedlichen Sektoren und Einzelfällen stattfinden.

„Als erste Schritte erscheinen ausgewählte Anwendungsfälle im öffentlichen Verkehr vielversprechend, da hier mit beschränkten Kosten zu rechnen ist und keine Unternehmen adressiert werden müssen, die im intensiven internationalen Wettbewerb stehen“, so Prognos-Projektleiter Sven Kreidelmeyer. Der Einsatz von strombasiertem Wasserstoff im Raffineriesektor ist ebenfalls ein sinnvoller Schritt. In diesem Handlungsfeld besteht mit der RED II bereits ein Instrument, das in seiner nationalen Umsetzung für eine entsprechende Anreizwirkung sorgen kann. Sofern ein entsprechender Anreiz über die RED II erfolgt, kommt es aber bilanziell zu steigenden Emissionen im Verkehrssektor, während der THG-Ausstoß der Raffinerien reduziert wird. Ferner bestehen Potenziale in der Stahl- und Chemieindustrie, wo strombasierte Energieträger für die Dekarbonisierung der Industrie benötigt werden.

Ein Vergleich des inländisch möglichen Hochlaufs mit der Angebotsseite von strombasierten Energieträgern zeigt, dass die mögliche Einsatzmenge an strombasierten Energieträgern schnell deren inländische produzierte Menge übersteigen kann. Eine Beschränkung der inländisch produzierten Mengen besteht über das Stromsystem, das bis 2030 nur eine inländische Erzeugung von maximal rund 16 TWh grünem Wasserstoff zulässt, sofern ausschließlich erneuerbarer Strom genutzt werden soll. Falls die Nachfrage an strombasierten Energieträgern das inländische Angebot übersteigt, müsste ein Import der Energieträger aus dem Ausland erfolgen.

Direkt zur Studie (PDF, bmwi.de)

Autorinnen & Autoren: Sven Kreidelmeyer, Hans Dambeck, Dr. Almut Kirchner, Marco Wünsch

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

Warmmiete für die Wärmewende

2022
| Projekt

Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar?

18. AGFW-Infotag: Ausbau und Transformation der Fernwärme

| Event

Energieexperte Marco Wünsch spricht zur langfristigen Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung für die Fernwärme.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Status quo der Wärmeplanung in Deutschland

2022
| Projekt

Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

WGM Metallhandelstag

| Event

Hans Dambeck präsentiert die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.