alle Projekte

Gebäudestrategie Klimaneutralität

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2023


Herausforderungen für den Gebäudesektor

Bis 2045 soll Deutschland und damit auch der Gebäudesektor klimaneutral werden – so sieht es das Bundes-Klimaschutzgesetz vor. Mit der Eröffnungsbilanz Klimaschutz hat das BMWK im Januar 2022 die Erarbeitung einer Gebäudestrategie Klimaneutralität angekündigt. Mit dieser soll das optimale Zusammenspiel der Politikinstrumente zu Energieeffizienz im Gebäudesektor und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sichergestellt werden.

Zur wissenschaftlichen Unterstützung der Strategieentwicklung hat ein Konsortium aus neun renommierten Forschungsinstituten in den vergangenen Monaten ein Hintergrundpapier erarbeitet. Dieses bündelt wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaneutralität des Gebäudesektors, identifiziert insgesamt zwölf Handlungsbereiche und hinterlegt diese mit konkreten Empfehlungen und Maßnahmen.

Prognos hat das Gesamtprojekt koordiniert und als Teil des wissenschaftlichen Konsortiums maßgeblich am Zielbild, dem Zielszenario sowie einzelnen Maßnahmenbündeln gearbeitet.

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden?

Eine zentrale Grundlage für die Arbeiten bildet die Analyse vorhandener wissenschaftlicher Studien und Transformationspfade zur Klimaneutralität Deutschlands und des Gebäudesektors. Die Analyse umfasst u. a. die Szenarien der fünf großen Studien, die als „Big 5“ der Klimaneutralitäts-Szenarien bekannt sind:

  • „Klimaneutrales Deutschland 2045“ der Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende
  • „Klimapfade 2.0 – Ein Wirtschaftsprogramm für Klima und Zukunft“ des BDI
  • dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“
  • „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • „Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045“ des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne

Darüber hinaus haben wir laufend aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Systementwicklungsstrategie des BMWK (Website BMWK) in die Arbeiten integriert. 

Klimaneutraler Gebäudebestand ist mit verfügbaren Technologien erreichbar

Auf Basis dieser Auswertungen haben wir und unsere Partner ein qualitatives Zielbild entwickelt, mit dem der Gebäudesektor Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann. Die Zentrale Erkenntnis dieses Prozesses: der Handlungsdruck ist groß und der Spielraum bei der Umsetzung mittlerweile recht klein – insbesondere für Zwischenziele 2030. Grund hierfür sind zu geringe THG-Einsparungen in den vergangenen Jahren.

Die Auswertung macht klar:

  • Klimaneutralität 2045 im Gebäudesektor ist mit heute verfügbaren Technologien weiterhin erreichbar
  • Aufgrund der langen Investitionszyklen im Gebäudebestand braucht es hierfür bereits heute vorausschauende Politikinstrumente und klare Regelungen, die Investitionssicherheit für die Akteure des Gebäudesektors schaffen
  • Gleichzeitig müssen die Regelungen die sozialverträgliche Umsetzbarkeit der notwendigen Maßnahmen gewährleisten
  • Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit bedarf es hierfür sehr ambitionierte, teils disruptive und gut aufeinander abgestimmte Politikmaßnahmen in allen identifizierten Handlungsbereichen
  • Die Transformation der Energiewirtschaft muss weiter konsequent vorangebracht werden, um die Verfügbarkeit THG-neutraler Energieträger für die Wärmeversorgung sicher zu stellen

Vorausschauende, verlässliche Politikinstrumente und klare Regelungen

Aus dem Zielbild konnten insgesamt zwölf Handlungsbereiche für einen klimaneutralen Gebäudebestand abgeleitet werden. Für diese Handlungsbereiche hat das Konsortium Bündel von Politikinstrumenten entwickelt und in ihrer Wirkung bewertet. Mit Hilfe der Prognos-Energiesystemmodelle haben wir das Zielbild darüber hinaus konkretisiert und in Zielgrößen für die zentralen Handlungsbereiche und Politikinstrumente übersetzt.

Aufgrund des mittlerweile recht kurzen Zeithorizonts bis 2030 und 2045 kommt das Projektteam zu dem Schluss, dass in allen untersuchten Handlungsbereichen akuter Handlungsbedarf besteht:

  • Rollout Wärmepumpe
  • Zielkonforme Gebäudehüllen
  • Rationeller Neubau
  • Anschluss an Wärmenetze
  • Begrenzung des Biomasseeinsatzes
  • THG-neutraler Strom am Gebäude
  • Flächensparendes und energiesparendes Verhalten
  • Ausbau von Wärmespeicherung
  • Ausstieg verbleibender fossiler Wärmeerzeuger
  • Wärmeplanung
  • Energieverbrauch Anlagentechnik reduzieren
  • Transformation sozialverträglich gestalten

Das Hintergrundpapier ist das Ergebnis der wissenschaftlichen strategischen Beratung zum klimaneutralen Gebäudebestand für das BMWK und skizziert den aus wissenschaftlicher Perspektive notwendigen Handlungsbedarf aus Sicht der beteiligten Forschungsinstitute.

Links und Downloads

Hintergrundpapier zur Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045 (Website BMWK)

Hintergrundpapier zur Energieeffizienzstrategie Gebäude (2015)

Projektteam: Andreas Kemmler, Paurnima Kulkarni, Dominik Rau (PL), Noha Saad, Malek Sahnoun, Nils Thamling (PL)

Stand: 15.3.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Dominik Rau

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Meldung

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren