Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
2023
Bis 2045 soll Deutschland und damit auch der Gebäudesektor klimaneutral werden – so sieht es das Bundesklimaschutzgesetz vor. Mit der Eröffnungsbilanz Klimaschutz hatte das BMWK im Januar 2022 die Erarbeitung einer Gebäudestrategie Klimaneutralität angekündigt. Mit dieser soll das optimale Zusammenspiel der Politikinstrumente zu Energieeffizienz im Gebäudesektor und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sichergestellt werden.
Zur wissenschaftlichen Unterstützung der Strategieentwicklung hat ein Konsortium aus neun renommierten Forschungsinstituten ein Hintergrundpapier erarbeitet. Dieses bündelt wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaneutralität des Gebäudesektors, identifiziert insgesamt zwölf Handlungsbereiche und hinterlegt diese mit konkreten Empfehlungen und Maßnahmen.
Prognos hat das Gesamtprojekt koordiniert und als Teil des wissenschaftlichen Konsortiums maßgeblich am Zielbild, dem Zielszenario sowie einzelnen Maßnahmenbündeln gearbeitet.
Eine zentrale Grundlage für die Arbeiten bildete die Analyse vorhandener wissenschaftlicher Studien und Transformationspfade zur Klimaneutralität Deutschlands und des Gebäudesektors. Die Analyse umfasst u. a. die Szenarien der fünf großen Studien, die als „Big 5“ der Klimaneutralitäts-Szenarien bekannt sind:
Darüber hinaus haben wir laufend aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Systementwicklungsstrategie des BMWK (Website BMWK) in die Arbeiten integriert.
Auf Basis dieser Auswertungen haben wir und unsere Partner ein qualitatives Zielbild entwickelt, mit dem der Gebäudesektor Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann. Die zentrale Erkenntnis dieses Prozesses: Der Handlungsdruck ist groß und der Spielraum bei der Umsetzung mittlerweile recht klein – insbesondere für Zwischenziele 2030. Grund hierfür sind zu geringe THG-Einsparungen in den vergangenen Jahren.
Die Auswertung macht klar:
Aus dem Zielbild konnten insgesamt zwölf Handlungsbereiche für einen klimaneutralen Gebäudebestand abgeleitet werden. Für diese Handlungsbereiche hat das Konsortium Bündel von Politikinstrumenten entwickelt und in ihrer Wirkung bewertet. Mit Hilfe der Prognos-Energiesystemmodelle haben wir das Zielbild darüber hinaus konkretisiert und in Zielgrößen für die zentralen Handlungsbereiche und Politikinstrumente übersetzt.
Aufgrund des mittlerweile recht kurzen Zeithorizonts bis 2030 und 2045 kommt das Projektteam zu dem Schluss, dass in allen untersuchten Handlungsbereichen akuter Handlungsbedarf besteht:
Das Hintergrundpapier ist das Ergebnis der wissenschaftlichen strategischen Beratung zum klimaneutralen Gebäudebestand für das BMWK und skizziert den aus wissenschaftlicher Perspektive notwendigen Handlungsbedarf aus Sicht der beteiligten Forschungsinstitute.
Hintergrundpapier zur Gebäudestrategie Klimaneutralität 2045 (Website BMWK)
Hintergrundpapier zur Energieeffizienzstrategie Gebäude (2015)
Projektteam: Andreas Kemmler, Paurnima Kulkarni, Dominik Rau (PL), Noha Saad, Malek Sahnoun, Nils Thamling (PL)
Stand: 15.3.2023
Prinzipal
Senior Projektleiter
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.