alle Projekte

Hintergrundpapier zur Energieeffizienzstrategie Gebäude

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz

Jahr

2015


Wie kann das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 erreicht werden? Die „Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG)“ des Bundeswirtschaftsministeriums soll Antworten geben – Prognos liefert Hintergrundpapier.

Mit dem veröffentlichten Hintergrundpapier zur ESG werden die Forschungsergebnisse zum nahezu klimaneutralen Gebäudebestand der letzten Jahre zusammengeführt. Die Potenziale und Grenzen für den Einsatz erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz im Gebäudebestand werden ermittelt und hieraus der noch verbleibende Korridor zur Zielerreichung bis 2050 abgeleitet. Hierbei finden die Belange anderer Verbrauchssektoren und der Energiebereitstellung (Strom, Fernwärme) Berücksichtigung. Für die Ränder dieses Korridors werden Zielszenarien entwickelt und die Auswirkungen ihrer Umsetzung auf die Kosten des Wohnens und die sozialen Sicherungssysteme berechnet. Die Ergebnisse werden einem Referenzszenario, in dem die aktuellen Politiken fortgeführt werden, gegenübergestellt. Im letzten Schritt werden insgesamt 15 kurz- und mittelfristig umsetzbare Politikmaßnahmen entwickelt und in ihr Beitrag zum Schließen der Lücke abgeschätzt.

Prognos hat gemeinsam mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) und dem Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) das BMWi bei der Erstellung der ESG wissenschaftlich begleitet.

Zentrale Ergebnisse:

  • Bei Fortführung aktueller Politiken wird das Ziel des klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 verfehlt werden. Das Referenzszenario ermittelt für das Jahr 2050 eine Reduktion des nicht erneuerbaren Primärenergieverbrauchs von 60% ggü. dem Jahr 2008.
  • Der klimaneutrale Gebäudebestand wird nur durch die Kombination von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien erreichbar sein. In beiden Bereichen bedarf es zusätzlicher Anstrengungen. Menge und Tiefe der energetischen Gebäudemodernisierung müssen weiter gesteigert werden. Der Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebestand und im Neubau muss gesteigert werden.
  • Die Dekarbonisierung der Stromerzeugung und der Fernwärme sind Grundvoraussetzungen für den klimaneutralen Gebäudebestand.
  • Die Potenziale für erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind begrenzt. Der verbleibende Zielkorridor wird hierdurch deutlich eingeschränkt. Der Endenergieverbrauch des Gebäudebestandes wird sich um bis zu 54% reduzieren lassen.
  • Besonders kritisch für die Zielerreichung wäre das Unterschreiten der Minimalmaßnahmen im Bereich der Energieeffizienz, da es sonst zu einer stärkeren Nutzungskonkurrenz für erneuerbare Energiepotenziale kommt und eine Zielverfehlung deutlich wahrscheinlicher würde.
  • Trotz unterschiedlicher Investitionsbedarfe sind die Auswirkungen auf die Kosten des Wohnens vergleichsweise gering. Der Unterschied zwischen Referenz und Zielszenarien liegt bei maximal 6 %. Die Summe der Transferleistungen im Bereich Wohnen unterscheidet sich um weniger als 5%.

Verbleibender Raum zur Reduktion des nicht erneuerbaren Primärenergieverbrauchs in Gebäuden um mindestens 80%

Hintergrundpapier zur Energieeffizienzstrategie Gebäude (PDF, 131 Seiten)

Autoren: 

Nils Thamling, Prognos | Dr. Martin Pehnt, ifeu | Dr. Joachim Kirchner, IWU

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

EBL Energie- und Klimagipfel 2022

| Event

Dr. Almut Kirchner beleuchtet die Energieversorgung in der Schweiz und nennt Szenarien und Handlungsoptionen für eine langfristig resiliente Energienachfrage und -versorgung.

20. Forum Wärmepumpe

| Event

Auf dem 20. Forum Wärmepumpe stellt Nora Langreder die Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen vor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren