Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
2025
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH
Was wenig überraschend klingt, haben wir nun mit Zahlen belegt: Der Klimawandel schwächt die deutsche Wirtschaft. Klimaschutzmaßnahmen und Klimaanpassungen hingegen stärken die Wirtschaftsleistung.
Das zeigt das Gutachten, das wir unter der Leitung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt haben. Die Studie ermittelt anhand von fünf Szenarien, wie sich Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassungen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auswirken.
Die Ergebnisse der Studie:
Mit der Studie haben wir Neuland betreten: Noch nie zuvor wurden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung untersucht.
Dafür haben wir fünf Szenarien durchgerechnet: ein Referenzszenario ohne zusätzlichen Klimawandel, Anpassung und Klimaschutz und drei Szenarien, die die Folgen von Klimawandel, von Anpassung sowie von Klimaschutz zunächst einzeln und abschließend in einem weiteren Szenario gemeinsam betrachten.
Das Gutachten wurde unter der Federführung von GWS erstellt. Prognos lieferte Inputs für das volkswirtschaftliche Modell der GWS. Dabei ging es insbesondere um Investitionen, die sich aus Aktivitäten der Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel ergeben. Die Ergebnisse fließen nun in die kurzfristigen und mittelfristigen Konjunkturprognosen des BMWK ein.
Zum Bericht (PDF)
Weitere Informationen auf der BMWK-Seite
Macroeconomic Impacts of Climate Change, Climate Adaptation, and Climate Mitigation in Germany (PDF, auf Englisch)
Auswirkungen der veränderten Klimaschutzbemühungen, Kurzbericht 2024 (PDF)
Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Lukas Sander, Dr. Jan Trenczek, Viktoria Leuschner, Josefine Droste, Jan Limbers, Dr. Alexander Piégsa, Alex Auf der Maur, Inka Ziegenhagen
Stand: 07.07.2025
Prinzipal
Projektleiter
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.