Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2025

Partner

Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH


Was wenig überraschend klingt, haben wir nun mit Zahlen belegt: Der Klimawandel schwächt die deutsche Wirtschaft. Klimaschutzmaßnahmen und Klimaanpassungen hingegen stärken die Wirtschaftsleistung.

Das zeigt das Gutachten, das wir unter der Leitung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt haben. Die Studie ermittelt anhand von fünf Szenarien, wie sich Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassungen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auswirken.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaftsleistung

Die Ergebnisse der Studie:

  • Der voranschreitende Klimawandel wirkt sich eindeutig mindernd auf die Wirtschaftsleistung in Deutschland aus, die Schäden werden zunehmend größer.
  • Im Szenario ohne Klimaschutzmaßnahmen verringert sich das BIP im Jahr 2045 um -0,8 Prozent und fällt um ca. 300 Milliarden Euro geringer aus als im Referenzszenario.
    Anpassungsmaßnahmen können die Verluste beim BIP um 30 Prozent verringern.
  • Klimaschutz wirkt vor allem über zusätzliche Investitionen in Ausrüstungen und Bauten. Es gibt dadurch einen positiven Effekt auf das BIP, der im Jahr 2030 bei 2,6 Prozent und 2045 bei 1 Prozent gegenüber dem Referenzszenario liegt.
  • Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen des Klimaschutzes fallen insbesondere bis zum Jahr 2035 deutlich höher aus als die Effekte von (zusätzlichem) Klimawandel und Anpassung, die zum Ende des Betrachtungszeitraums immer größer werden.

Szenarien-Vergleich: Gesamtwirtschaftliche Ausgaben für den Klimaschutz

  • Politisch geplante Klimaschutzinvestitionen (Stand: Beginn 2020) – also solche, die ohne den Kampf gegen den Klimawandel nicht getätigt würden – liegen bei 80 bis 90 Milliarden Euro.
  • Im Klimaschutzszenario kommen weitere Klimaschutzinvestitionen in einer Größenordnung von 70 Milliarden Euro jährlich bis 2035 und 20 bis 30 Milliarden Euro jährlich zwischen 2035 und 2045 dazu.
  • Als Ausgaben für die Klimaanpassung werden aktuell und künftig in Deutschland 5 bis 6 Milliarden Euro jährlich veranschlagt.
  • Berücksichtigt man den fortschreitenden Klimawandel, kommen weitere 2 Milliarden Euro pro Jahr hinzu, bei einem beschleunigten Klimawandel 4 Milliarden Euro jährlich.

Unsere Vorgehensweise

Mit der Studie haben wir Neuland betreten: Noch nie zuvor wurden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung untersucht. 

Dafür haben wir fünf Szenarien durchgerechnet: ein Referenzszenario ohne zusätzlichen Klimawandel, Anpassung und Klimaschutz und drei Szenarien, die die Folgen von Klimawandel, von Anpassung sowie von Klimaschutz zunächst einzeln und abschließend in einem weiteren Szenario gemeinsam betrachten. 

Das Gutachten wurde unter der Federführung von GWS erstellt. Prognos lieferte Inputs für das volkswirtschaftliche Modell der GWS. Dabei ging es insbesondere um Investitionen, die sich aus Aktivitäten der Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel ergeben. Die Ergebnisse fließen nun in die kurzfristigen und mittelfristigen Konjunkturprognosen des BMWK ein.

Links und Downloads

Zum Bericht (PDF)

Weitere Informationen auf der BMWK-Seite

Macroeconomic Impacts of Climate Change, Climate Adaptation, and Climate Mitigation in Germany (PDF, auf Englisch)

Auswirkungen der veränderten Klimaschutzbemühungen, Kurzbericht 2024 (PDF)

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Lukas Sander, Dr. Jan Trenczek, Viktoria Leuschner, Josefine Droste, Jan Limbers, Dr. Alexander Piégsa, Alex Auf der Maur, Inka Ziegenhagen

Stand: 07.07.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren