alle Projekte

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

laufend

Partner

Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH


Welche Auswirkungen haben der Klimawandel sowie die Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland? Bisher wurden die Effekte dieser drei Bereiche nur einzeln oder noch gar nicht untersucht. In einem Gutachten für das BMWK soll nun die Gesamtwirkung auf ausgewählte ökonomische Kenngrößen in Deutschland abschätzt werden. Damit betritt die Studie Neuland. Ihre Ergebnisse sollen zudem in die kurzfristigen und mittelfristigen Konjunkturprognosen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einfließen.

Das Gutachten für das BMWK wird unter Federführung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) erstellt. Prognos liefert Inputs für das volkswirtschaftliche Modell der GWS. Dabei geht es insbesondere um Investitionen, die sich aus Aktivitäten der Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel ergeben.

Gutachten bestimmt die gesamtwirtschaftlichen Ausgaben für den Klimaschutz

Das Gutachten klärt zunächst die statistischen Grundlagen und bestimmt die gesamtwirtschaftlichen (präventiven) Ausgaben für den Klimaschutz sowie für Klimaanpassungsmaßnahmen – mit Blick sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft.

In einem zweiten Schritt werden Wirkungsketten und Wirkungskanäle zum Klimawandel sowie der Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung diskutiert und auf ihre Abbildbarkeit in den volkswirtschaftlichen Modellen der GWS hin untersucht.

Auf der Basis kombinierter makroökonomischer Modelle der GWS werden die Effekte der Folgen des Klimawandels sowie der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen analysiert. Dabei geht es um ihre Auswirkung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Wertschöpfungsstrukturen sowie das Produktionspotenzial in Deutschland.

Links und Downloads

Auswirkungen der veränderten Klimaschutzbemühungen, Kurzbericht 2024 (PDF)

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Lukas Eiserbeck, Dr. Jan Trenczek, Viktoria Leuschner, Josefine Droste, Jan Limbers, Dr. Alexander Piégsa, Alex Auf der Maur, Inka Ziegenhagen

Stand: 09.04.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

laufend
| Projekt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Best Practice für erfolgreiche Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz in Deutschland

2025
| Projekt

Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren