Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
laufend
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH
Welche Auswirkungen haben der Klimawandel sowie die Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland? Bisher wurden die Effekte dieser drei Bereiche nur einzeln oder noch gar nicht untersucht. In einem Gutachten für das BMWK soll nun die Gesamtwirkung auf ausgewählte ökonomische Kenngrößen in Deutschland abschätzt werden. Damit betritt die Studie Neuland. Ihre Ergebnisse sollen zudem in die kurzfristigen und mittelfristigen Konjunkturprognosen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einfließen .
Das Gutachten für das BMWK wird unter Federführung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) erstellt. Prognos liefert Inputs für das volkswirtschaftliche Modell der GWS. Dabei geht es insbesondere um Investitionen, die sich aus Aktivitäten der Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel ergeben.
Das Gutachten klärt zunächst die statistischen Grundlagen und bestimmt die gesamtwirtschaftlichen (präventiven) Ausgaben für den Klimaschutz sowie für Klimaanpassungsmaßnahmen – mit Blick sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft.
In einem zweiten Schritt werden Wirkungsketten und Wirkungskanäle zum Klimawandel sowie der Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung diskutiert und auf ihre Abbildbarkeit in den volkswirtschaftlichen Modellen der GWS hin untersucht.
Auf der Basis kombinierter makroökonomischer Modelle der GWS werden die Effekte der Folgen des Klimawandels sowie der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen analysiert. Dabei geht es um ihre Auswirkung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Wertschöpfungsstrukturen sowie das Produktionspotenzial in Deutschland.
Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Lukas Eiserbeck, Dr. Jan Trenczek, Viktoria Leuschner, Josefine Droste, Jan Limbers, Dr. Alex Piégsa, Alex Auf der Maur, Inka Ziegenhagen
Stand: 9.3.2023
Prinzipal
Projektleiter
Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.
Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.
Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.
Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.
Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.
Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.
Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.