alle Projekte

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

Auftraggeber

Zukunftsinitiative Klima.Werk, Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)

Jahr

laufend

Partner

Climaticon GmbH, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH


Die Emscher-Region im Nordwesten Nordrhein-Westfalens umfasst 16 Städte, darunter beispielsweise Essen, Bottrop und Gelsenkirchen. Diese dicht besiedelte Gegend, einst von Montanindustrie und Bergbau geprägt, wandelt sich nun hin zu mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Klimaanpassung.

Zunehmend plagen Hitzewellen die Region. In den Innenstädten kletterten die Temperaturen in den letzten Jahren mehrfach auf 40 Grad. Expertinnen und Experten prognostizieren, dass solche extremen Wetterereignisse künftig häufiger, länger und intensiver auftreten. In den dicht bebauten und stark versiegelten Städten der Emscher-Region belasten Hitzephasen Menschen und Tiere besonders stark.

Diese Entwicklungen veranlassten die Kommunen der Emscher-Region, gemeinsam mit der Emschergenossenschaft unter der Zukunftsinitiative Klima.Werk eine regionale Hitzeaktionsplanung zu erarbeiten. Prognos unterstützt die Initiative mit Analysen und organisiert Workshops.

Emscher-Region: Hitzeaktionsplanung schützt die Bevölkerung und sorgt für langfristige Abkühlung

Das Projekt HAP.Regio – Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region wurde im April 2024 ins Leben gerufen, um den Herausforderungen zunehmender Hitzewellen im Zuge des Klimawandels zu begegnen. Ziel ist es, die Bevölkerung zu schützen, umfassend zu informieren und langfristig für Abkühlung in den Städten zu sorgen.

In sieben Arbeitspaketen entsteht eine regional abgestimmte Hitzeaktionsplanung für die 16 Städte der Emscher-Region und den Kreis Recklinghausen. Ziel ist es, die Kommunen zu befähigen, auf Basis gemeinsamer Standards und abgestimmter Strategien eigene lokale Hitzeaktionspläne zu entwickeln und Maßnahmen gegen Hitzegefahren umzusetzen. Im Fokus steht der Schutz der Menschen vor gesundheitlichen Risiken durch extreme Hitze. 

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) fördert das Projekt mit 1,4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Es strebt ein koordiniertes Vorgehen bei Hitzewarnungen an, um Verhaltenstipps und Empfehlungen zu verbreiten, die Bevölkerung zu schützen und die Hitze langfristig zu mindern. 

Unsere Vorgehensweise

Prognos unterstützt die Zukunftsinitiative Klima.Werk sowie die beteiligten Emscher-Kommunen sowohl fachlich als auch organisatorisch. Darüber hinaus übernimmt Prognos die Analyse relevanter Stakeholder und Netzwerke sowie die Mitwirkung an der regionalen Workshopreihe. Im weiteren Verlauf entwickelt Prognos verschiedene Arbeitsvorlagen, etwa für den regionalen Hitzeaktionsplan selbst und einzelne Maßnahmensteckbriefe.

Links und Downloads

Weitere Informationen zum Projekt (Webseite)

Projektteam: Magdalena Hau, Oliver Lühr, Milena Miechielsen, Lukas Sander

Stand: 14.04.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Oliver Lühr

Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren