Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
laufend
EPC – Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation. mbH
Die Sommer werden heißer, die Hitzewellen länger – verdorrte Felder, austrocknende Flüsse und brennende Wälder sind die Folgen. Wenn die Temperaturen Rekorde brechen, ist der Klimawandel besonders spürbar. Deutschland zählt zu den 25 Ländern, die bisher am stärksten unter den Folgen leiden. Die Jahresmitteltemperatur steigt, was auch mehr Extremhitze mit sich bringt.
Auch in Thüringen stellt die Umwelt- und Klimakrise das Gesundheitswesen und die Gesamtgesellschaft vor große Herausforderungen. Der Freistaat sieht die Notwendigkeit, sich auf die steigende Hitze angemessen vorzubereiten.
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Frauen und Familie beauftragte die EPC und Prognos daher mit der Erstellung eines landesweiten Hitzeaktionsplans. Dieser soll die vielen, bereits bestehenden Bausteine zur Hitzeanpassung bündeln, in einen logischen Zusammenhang bringen und zielgerichtet weiterentwickeln.
Prognos entwickelt gemeinsam mit der EPC gGmbH den ersten landesweiten Hitzeaktionsplan für Thüringen. Ziel ist es, eine umfassende und wirksame Strategie zur Anpassung an Hitzefolgen zu schaffen und zu kommunizieren. Damit sollen Gesundheitsrisiken durch extreme Hitze, besonders in Risikogruppen, verringert und die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gestärkt werden.Die Erstellung des Hitzeaktionsplans ist in mehrere Arbeitspakete gegliedert:
Arbeitspaket 1: Zentrale Koordinierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Landesebene
Dieses Arbeitspaket zielt darauf ab, Akteure und Organisationen in Thüringen zu identifizieren, die sich dem Thema Hitze, Gesundheitsschutz und Anpassungsprozessen widmen, sie an einen Tisch zu bringen und ein landesweites Netzwerk zu etablieren. Gemeinsam sollen dann Maßnahmen zum Hitze- und Gesundheitsschutz erarbeitet werden.
Arbeitspaket 2: Übersicht, Darstellung und Bewertung vorhandener Bausteine zur Hitzeanpassung in Thüringen
Das Ziel ist es, eine Übersicht der bestehenden Bausteine zur Hitzeanpassung in Thüringen zu erarbeiten, einschließlich Maßnahmenplänen, Strategien und Konzepten.
Arbeitspaket 3: Kernelemente des Hitzeaktionsplans für Thüringen
Im dritten Arbeitspaket werden die einzelnen Thüringen-spezifischen Kernelemente des Hitzeaktionsplans erarbeitet. Das übergeordnete Ziel: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung vor zunehmenden Hitzewellen schützen.
Prognos ist vor allem für die Recherche bestehender Aktivitäten zum Hitze- und Gesundheitsschutz in Thüringen verantwortlich. Um diese zu ermitteln, führen wir eine Online-Umfrage durch. Darüber hinaus organisieren wir mehrere Workshops mit relevanten Stakeholdern aus der Region, um Maßnahmen zur Anpassung an die Hitze zu erarbeiten. Diese Maßnahmen listen, priorisieren und bereiten wir in Steckbriefen auf. Dabei klären wir, welche Maßnahmen auf Landes- und welche auf Kommunalebene umzusetzen sind.
Abschließend entwickeln wir ein Konzept für Monitoring und Evaluation, um die Wirkung der Klimaanpassungsmaßnahmen zu bewerten.
Weitere Informationen zur Hitzesituation in Thüringen (Webseite des Ministeriums)
Pressemeldung zum Start des Hitzeaktionsplans (Webseite des Ministeriums)
Projektteam: Cara Blaschke, Lukas Eiserbeck, Max Willinghöfer
Stand: 16.01.2025
Projektleiter
Berater
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.