energie-agentur-elektrogeräte (eae)
laufend
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae), einer Initiative von Verbänden der Elektrobranche, untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von neu verkauften Elektrogeräten und die Entwicklung des Gerätebestands in der Schweiz. Die Effizienzanalyse soll Aufschluss darüber geben, wie groß der Einfluss der Änderung des Kaufverhaltens und des Angebots auf den Energieverbrauch von Elektrogeräten in der Schweiz ist.
Die Analyse umfasst sowohl „weiße Ware“ wie Kühlschränke, Gefriergeräte sowie Waschmaschinen als auch verschiedene Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik, darunter Computer, Monitore und Router. Neben der Effizienzentwicklung und dem Geräteabsatz betrachtet das Team auch die Entwicklung der Gerätegrößen (z. B. Bildschirmdiagonale, Kühlvolumen).
Die Auswertungen von Prognos dienen als Grundlage für den jährlichen Bericht der eae an das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) und fließen in die Maßnahmenplanung des Programmes EnergieSchweiz ein.
Für die jährliche Analyse nutzt das Projektteam Datenerhebungen, die von den Branchenverbänden FEA und SWICO und der eae durchgeführt werden. Auf Basis dieser jährlichen Erhebungen zu den abgesetzten Geräten nach Gerätekategorien und Energieeffizienzklassen sowie Annahmen zur Lebensdauer der Geräte berechnet das Team mit Kohortenmodellen den Energieverbrauch des Gerätebestandes. Die Entwicklung des Energieverbrauchs kann so fortlaufend mit hohem Detaillierungsgrad ermittelt werden. Vergleiche mit den Vorjahren – sowohl hinsichtlich der abgesetzten Neugeräte als auch des Energieverbrauches des Gerätebestands – ermöglichen die Beurteilung des Effizienzfortschritts.
Analyse 2022 (PDF)
Analyse 2021 (PDF)
Analyse 2020 (PDF)
Zu allen früheren Ausgaben (Webseite BFE)
Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Dr. Andreas Kemmler, Minh Phuong Vu
Stand: 27.02.2024
Prinzipal
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.
Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.
Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.
Prognos untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) in dem Bundesland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität spielen kann.
Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.