energie-agentur-elektrogeräte (eae)
laufend
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae), einer Initiative von Verbänden der Elektrobranche, untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von neu verkauften Elektrogeräten und die Entwicklung des Gerätebestands in der Schweiz. Die Effizienzanalyse soll Aufschluss darüber geben, wie groß der Einfluss der Änderung des Kaufverhaltens und des Angebots auf den Energieverbrauch von Elektrogeräten in der Schweiz ist.
Die Analyse umfasst sowohl „weiße Ware“ wie Kühlschränke, Gefriergeräte sowie Waschmaschinen als auch verschiedene Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik, darunter Computer, Monitore und Router. Neben der Effizienzentwicklung und dem Geräteabsatz betrachtet das Team auch die Entwicklung der Gerätegrößen (z. B. Bildschirmdiagonale, Kühlvolumen).
Die Auswertungen von Prognos dienen als Grundlage für den jährlichen Bericht der eae an das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) und fließen in die Maßnahmenplanung des Programmes EnergieSchweiz ein.
Für die jährliche Analyse nutzt das Projektteam Datenerhebungen, die von den Branchenverbänden FEA und SWICO und der eae durchgeführt werden. Auf Basis dieser jährlichen Erhebungen zu den abgesetzten Geräten nach Gerätekategorien und Energieeffizienzklassen sowie Annahmen zur Lebensdauer der Geräte berechnet das Team mit Kohortenmodellen den Energieverbrauch des Gerätebestandes. Die Entwicklung des Energieverbrauchs kann so fortlaufend mit hohem Detaillierungsgrad ermittelt werden. Vergleiche mit den Vorjahren – sowohl hinsichtlich der abgesetzten Neugeräte als auch des Energieverbrauches des Gerätebestands – ermöglichen die Beurteilung des Effizienzfortschritts.
Analyse 2023 (PDF)
Analyse 2022 (PDF)
Analyse 2021 (PDF)
Analyse 2020 (PDF)
Zu allen früheren Ausgaben (Webseite BFE)
Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Dr. Andreas Kemmler, Minh Phuong Vu
Stand: 05.02.2025
Prinzipal
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.
In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.