Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

 

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

laufend

Partner

VDI-TZ, Rebel Deutschland GmbH, CLIMATICON GmbH


Nordrhein-Westfalen will den spürbaren und künftigen Folgen des Klimawandels entschlossen begegnen. Deshalb hat das Bundesland vor einigen Jahren eine Klimaanpassungsstrategie beschlossen und diese 2024 noch einmal aktualisiert. Die Maßnahmen aus der Strategie sollen die Städte, Gemeinden und Unternehmen des Bundeslands widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Sturm und Starkregen machen.

Eine dieser Maßnahmen ist die Resilience Expo, eine Fachausstellung der Klimaanpassungswirtschaft. Prognos unterstützt, zusammen mit dem VDI-TZ, der Rebel Deutschland GmbH und der CLIMATICON GmbH, das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung in den nächsten drei Jahren.

Am 23. Juni 2025 fand die erste Expo im Zeughaus in Neuss mit 40 Ausstellenden statt. Es nahmen zu diesem Auftakt der Veranstaltungsreihe rund 300 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft teil.

Resilience Expo: Die weltweit erste Fachausstellung für Klimaanpassung

Viele Unternehmen stärken bereits mit Innovationen wie Extremwetter-Warnsystemen und Gebäudebegrünung aktiv die Klimaresilienz. Auf der Resilience Expo, der ersten Ausstellung der Klimaanpassungswirtschaft in NRW werden genau diese Lösungen vorgestellt.

Die Expo soll perspektivisch zur Leitmesse der Klimaanpassung und ihrer Technologien sowie Dienstleistungen werden und im Rheinischen Revier als strukturförderndes Element Impulse setzen. Ziel ist es, die Vernetzung der Klimaanpassungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen zu stärken und zu fördern, aber auch internationale Lösungen zu präsentieren, die vor Ort Anwendung finden können. Dadurch sollen das Angebot an klimaresilienzsteigernden Produkten und Dienstleistungen verbessert und weitere Potenziale für Unternehmen erschlossen werden.

Unsere Vorgehensweise

Unsere Aufgaben umfassen die Identifizierung und Aktivierung von Akteuren, die überregionale Bekanntmachung der Messe, die Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts mit verschiedenen Themenschwerpunkten und die wissenschaftliche Begleitung der Klimaanpassungswirtschaft in NRW. Mithilfe des envigos-Modells bilden wir den Teil der Wirtschaft ab, der sich bereits heute mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels beschäftigt und können so regional wie auch international Aussagen zu den wichtigsten Teilbereichen und Technologien der Anpassungswirtschaft treffen.

Links und Downloads

Weitere Informationen zur Resilience Expo (Webseite)

Weitere Informationen zur Klimaanpassungsstrategie NRW (Webseite)

Projektteam: Magdalena Hau, Stina-Marie Lorenz, Oliver Lühr, Lukas Sander, Myrna Sandhövel

Stand: 25.06.2025

Neuigkeiten aus dem Projekt

1. Resilience Expo

| Event

Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Oliver Lühr

Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren