Deutsche Energie-Agentur (dena)
2024
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI), PwC
Wie resilient ist die Erdgasversorgung in Deutschland?
Ein Konsortium aus der Deutschen Energieagentur (dena), dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI), PwC und Prognos erstellte eine Studie, um dies zu überprüfen. Prognos übernahm dabei die wissenschaftliche Qualitätskontrolle.
Das sind die Ergebnisse:
Ziel der Studie war es, zu untersuchen, in welchem Maße die bestehende, sich im Aufbau befindliche und geplante Gasimportinfrastruktur die Resilienz nach der n-1-Regel gewährleistet. Das Projektteam begleitete die Studie, in der mögliche Auswirkungen von – auch unwahrscheinlichen – Lieferunterbrechungen aus einem wichtigen Herkunftsland oder von längeren Unterbrechungen einer wichtigen Importroute analysiert werden.
Dabei wurden folgende Parameter betrachtet:
Prognos übernahm in diesem Projekt die Qualitätssicherung, das Review und unterstützte die Berichterstellung. Die Modellierung der Szenarien erfolgte durch das EWI, PwC managte das Projekt.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Jens Hobohm, Saskia Lengning, Ravi Srikandam
Stand: 30.01.2025
Partner, Direktor
Projektleiter
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.