Deutsche Energie-Agentur (dena)
2024
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI), PwC
Wie resilient ist die Erdgasversorgung in Deutschland?
Ein Konsortium aus der Deutschen Energieagentur (dena), dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI), PwC und Prognos erstellte eine Studie, um dies zu überprüfen. Prognos übernahm dabei die wissenschaftliche Qualitätskontrolle.
Das sind die Ergebnisse:
Ziel der Studie war es, zu untersuchen, in welchem Maße die bestehende, sich im Aufbau befindliche und geplante Gasimportinfrastruktur die Resilienz nach der n-1-Regel gewährleistet. Das Projektteam begleitete die Studie, in der mögliche Auswirkungen von – auch unwahrscheinlichen – Lieferunterbrechungen aus einem wichtigen Herkunftsland oder von längeren Unterbrechungen einer wichtigen Importroute analysiert werden.
Dabei wurden folgende Parameter betrachtet:
Prognos übernahm in diesem Projekt die Qualitätssicherung, das Review und unterstützte die Berichterstellung. Die Modellierung der Szenarien erfolgte durch das EWI, PwC managte das Projekt.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Jens Hobohm, Saskia Lengning, Ravi Srikandam
Stand: 30.01.2025
Partner, Direktor
Projektleiter
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.
In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.