Deutsche Energie-Agentur (dena)
2024
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI), PwC
Wie resilient ist die Erdgasversorgung in Deutschland?
Ein Konsortium aus der Deutschen Energieagentur (dena), dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI), PwC und Prognos erstellte eine Studie, um dies zu überprüfen. Prognos übernahm dabei die wissenschaftliche Qualitätskontrolle.
Das sind die Ergebnisse:
Ziel der Studie war es, zu untersuchen, in welchem Maße die bestehende, sich im Aufbau befindliche und geplante Gasimportinfrastruktur die Resilienz nach der n-1-Regel gewährleistet. Das Projektteam begleitete die Studie, in der mögliche Auswirkungen von – auch unwahrscheinlichen – Lieferunterbrechungen aus einem wichtigen Herkunftsland oder von längeren Unterbrechungen einer wichtigen Importroute analysiert werden.
Dabei wurden folgende Parameter betrachtet:
Prognos übernahm in diesem Projekt die Qualitätssicherung, das Review und unterstützte die Berichterstellung. Die Modellierung der Szenarien erfolgte durch das EWI, PwC managte das Projekt.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Jens Hobohm, Saskia Lengning, Ravi Srikandam
Stand: 30.01.2025
Partner, Direktor
Projektleiter
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.