Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2024
Aecoute, Guidehouse
Die stromkostenintensiven Unternehmen des produzierenden Gewerbes wurden über die Besondere Ausgleichsregelung in den Jahren 2019 bis 2021 jeweils um mehr als 5 Milliarden Euro durch Begrenzung der EEG- und KWK-Umlage sowie der Offshore-Netzumlage entlastet. Das zeigt der Bericht, den wir zusammen mit Aecoute und Guidehouse für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt haben.
Der Bericht untersuchte die Entwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung und der Wirtschaftlichkeit der Eigenversorgung im deutschen Strommarkt in den Jahren 2019 bis 2023. Für diese beiden Teile war Prognos verantwortlich und hatte zudem die Gesamtprojektleitung. Außerdem wurde der entstehende Markt für Power Purchase Agreements beleuchtet. Die Ergebnisse gingen in den Erfahrungsbericht des BMWK zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein.
Die Besondere Ausgleichsregelung schafft für stromkostenintensive Unternehmen und weitere Berechtigte die Möglichkeit, ihre Umlagen auf die Netzentnahme von Strom zu begrenzen. Dafür müssen sie einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellen.
Die Ergebnisse unserer Analyse:
Die Eigenversorgung von Industriebetrieben, die als Betreiber der Anlagen ihren eigenerzeugten Strom nutzen, wurde durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 der Lieferung von Strom gleichgestellt und mit der EEG-Umlage belastet.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Industrielle Anlagen zur Eigenversorgung sind heute noch wirtschaftlich, weil die Strombezugskosten der Unternehmen höher sind als die Stromgestehungskosten der Anlagen, die vom eingesetzten Brennstoff und den CO2-Kosten dominiert werden. Dieses Verhältnis wird sich in der Zukunft allerdings umkehren:
Individuell ausgehandelte, langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPA), können Unternehmen bei der Beschaffung von grünem Strom unterstützen.
Die Ergebnisse zum deutschen PPA-Markt:
Außerdem wurde die Wirtschaftlichkeit von PPA-Anlagen in verschiedenen Strompreisumfeldern und an Standorten unterschiedlicher Güte geprüft. Ziel war es, Ansatzpunkte für politische Maßnahmen zu identifizieren.
Das sind die Ergebnisse:
Daher schätzt der Bericht das Potenzial von Erneuerbare-Energien-Investitionen via PPAs insgesamt als begrenzt ein.
Die drei Instrumente Besondere Ausgleichsregelung, Stromerzeugung zur Eigenversorgung sowie Power Purchase Agreements wurden jeweils mit zwei Herangehensweisen untersucht:
Die Untersuchung der Besonderen Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen basiert zu großen Teilen auf der Antragsdatenbank des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Bei den Auswertungen handelt es sich um aggregierte Angaben der Antragsstellenden aus den Antragsformularen.
Zur Studie (PDF)
Mehr Informationen auf der BMWK-Webseite
Projektteam: Marcus Koepp, Karsten Weinert
Stand: 05.11.2024
Prinzipal
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.