Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Guidehouse, Öko-Institut, Consentec
Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien wie Windkraft und Photovoltaik werden mittelfristig auch neue Gaskraftwerke benötigt, um in Zeiten mit wenig erneuerbarer Stromerzeugung genügend Strom erzeugen zu können. Diese Kraftwerke werden vorwiegend in den ersten Betriebsjahren mit Erdgas betrieben und dann mit dem Hochlauf des Wasserstoffnetzes auf Wasserstoff umgestellt, um klimafreundlich Strom produzieren zu können.
Prognos unterstützt gemeinsam mit seinen Partnern Guidehouse, Öko-Institut und Consentec das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der Ausgestaltung der Kraftwerksstrategie.
Mehr Informationen zur Kraftwerkstrategie (Webseite BMWK)
Projektteam: Hans Dambeck, Melina Lohmann, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen
Stand: 13.08.2024
Projektleiter
Prinzipal
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.