Für die vbw – Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft untersuchen wir regelmäßig die deutsche Gasversorgung. Das aktuelle Monitoring zur Gasbilanz beleuchtet die Situation mit Stand Anfang März 2023.
Das Prognos-Gasteam betrachtete dafür vier Verbrauchsszenarien und die damit verbundene Gasbilanz-Entwicklung bis Ende 2024. Der Hintergrund: Der komplette Lieferstopp russischer Gasmengen per Pipeline nach Deutschland seit September 2022.
Die aktuelle Gasversorgung Deutschlands
- Im Februar 2023 war das Wetter größtenteils wärmer als in den Vorjahren.
- Verhaltensbedingte Einsparungen lassen sich kaum erkennen, weder bei privaten Haushalten noch in Industrie und Gewerbe.
- Ende Februar waren die deutschen Gasspeicher noch zu 69 Prozent gefüllt.
- Die Gasimporte Deutschlands sind im Februar deutlich zurückgegangen.
- Deutschland importiert weiterhin große Mengen an Gas aus Norwegen, die LNG-Importe vom Weltmarkt über die Niederlande, Frankreich und Belgien bleiben auf hohem Niveau.
- Das erste schwimmende LNG-Terminal wurde im November 2022 bei Wilhelmshaven in Betrieb genommen. Es folgten im Januar 2023 Lubmin und Februar Brunsbüttel, weitere drei Terminals werden bis Winter 2023/2024 gebaut. Damit steigt die Versorgungssicherheit – vor allem infrastrukturell.
- Russland hat zwar seine Transporte nach Deutschland komplett eingestellt, die Gas-Lieferungen aus Russland – insbesondere die LNG-Mengen – in andere Mitgliedstaaten der EU bleiben aber auf hohem Niveau.
- Wird weiterhin so wenig eingespart wie im Januar und Februar 2023, steigen die Risiken auf mittlere Sicht (2024) wieder an.
Unsicherheiten für Winter 2023/2024 bleiben bestehen
Unser Fazit für die aktuelle Gasbilanz: In Summe kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Gasmangellage verhindert werden. Es verbleiben Risiken bei den Einsparbemühungen, dem Transportsystem (insbesondere im Hinblick auf Sabotage an Importpipelines), den Temperaturen im Winter 2023/2024 und der Wirkung von politischen Eingriffen.
Links und Downloads
Mehr Informationen und zur Studie (Website vbw)
Projektteam: Jens Hobohm, Dr. Fabian Muralter, Sebastian Lübbers, Dr. Michael Böhmer
Stand: 18.4.2023
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Jens Hobohm
Partner, Direktor
Sebastian Lübbers
Projektleiter