Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)
2024
Leipziger Institut für Energie GmbH
Investitionen und Klimaschutz: Auch der Freistaat Thüringen hat sich eigene Klimaziele gesetzt. Für das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) haben wir mit dem Leipziger Institut für Energie untersucht, wie das Bundesland die Transformation zur Treibhausgasneutralität auch investitionsseitig bewerkstelligen kann.
Die Studie zeigt anhand eines Zielszenarios, dass die notwendigen Technologien und Maßnahmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität größtenteils bereits vorhanden sind. Dennoch muss investiert werden: In den nächsten 20 Jahren sind Klimaschutzinvestitionen voraussichtlich in der Höhe von knapp 70 Milliarden nötig.
Die Kernergebnisse:
Die Studie entwickelt Maßnahmen, die der Freistaat Thüringen und Akteure in Kommunen und Wirtschaft zur Erreichung der Treibhausgasneutralität umsetzen können.
Darunter wurden unter anderem als besonders effektiv eingeschätzt:
Als ersten Schritt haben wir den Status quo und die bisherige Emissionsentwicklung der Treibhausgase (THG) in Thüringen entlang der Sektoren abgebildet. Auf dieser Basis wurden drei Minderungspfade (Referenzszenario, Zielszenario 2045, Zielszenario 2040) für die zukünftigen THG-Emissionen in Thüringen entwickelt und modelliert.
Das Referenzszenario beschreibt die erwartete Entwicklung, wenn alle derzeit auf EU- und Bundesebene beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen vollständig umgesetzt werden. Im Zielszenario 2045 reduziert das Land bis zum Jahr 2045 seine THG-Emissionen in Übereinstimmung mit den nationalen Zielen auf null. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine umfassende Transformation aller Sektoren notwendig. Das Zielszenario 2040 strebt die THG-Neutralität fünf Jahre früher an als das Zielszenario 2045. In diesem Szenario werden die Maßnahmen intensiviert und ihre Umsetzung beschleunigt.
Vertieft wurde die Analyse für wesentliche Säulen der Infrastrukturentwicklung. Im Fokus standen Strom- und Fernwärmeerzeugung, Strom-, Wärme-, Wasserstoff- und CO2-Netze.
Zur Studie (PDF)
Mehr Informationen auf der Webseite des TMUEN
Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter, Dr. Alexander Piégsa, Malek Sahnoun, Nils Thamling, Minh Phuong Vu
Stand: 27.11.2024
Projektleiter
Prinzipal
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.