vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.
2024
Durch den Ausstieg aus der Kernenergie und den angestrebten Ausstieg aus Kohleverstromung bis Ende 2030 müssen in den nächsten Jahren neue Anlagen zur Stromerzeugung gebaut werden. Das betrifft vor allem die Anlagen für erneuerbare Energien, aber auch flexible Kraftwerke, die einspringen, falls gerade kein Strom aus erneuerbaren Quellen verfügbar ist. Aber wie können die Investitionen in neue Anlagen refinanziert werden? Welche Anreize kann die Politik für den Zubau setzen, ohne dass die Strompreise weiter steigen?
Für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft haben wir in einer Kurzstudie verschiedene politische Instrumente auf ihre Eignung hin untersucht.
Der Neubau sogenannter Residualkraftwerke, die aushelfen, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen nicht ausreicht, lässt sich nicht allein über den Verkauf von Strom finanzieren. Wir haben die verschiedenen Anreizinstrumente für den Bau dieser flexiblen Gaskraftwerke verglichen.
Der „selektive Kapazitätsmechanismus“ scheint hierfür am besten geeignet zu sein und refinanziert die Kraftwerke am kostengünstigsten für die Stromkunden: Die Kraftwerke erhalten dann Zahlungen für die Bereitstellung ihrer Kapazität, zusätzlich zu den Erlösen im Strommarkt.
Damit die zugebauten Gaskraftwerke langfristig treibhausgasneutral betrieben werden können, müssen sie technisch in der Lage sein, Wasserstoff zu nutzen. Die Kosten der Verstromung von Wasserstoff sollten sich aber nicht im Strompreis widerspiegeln. Ansonsten ist mit hohen Strompreisanstiegen zu rechnen. Hierfür sind zusätzlich Instrumente einzuführen.
Die Förderung von erneuerbaren Energien sollte beibehalten werden.
In der EU wird derzeit über die Einführung von Contracts for Difference diskutiert, mit denen die Förderung der Erneuerbaren refinanziert werden kann. Die Contracts for Difference garantieren Erneuerbare-Energien-Anlagen einen Mindestpreis für ihren eingespeisten Strom. Die Differenz zum Marktpreis wird durch staatlich garantierte Mechanismen getragen.
Gleichzeitig werden aber auch Preisobergrenzen festgelegt. Liegt der Preis über diesen Obergrenzen, werden die Erlöse abgeschöpft. Unsere Kurzstudie kommt zu dem Ergebnis, dass dieses Instrument zeitnah eingeführt werden sollte.
Durch die Aufteilung der einheitlichen Strompreiszone entstehen theoretische Kostenvorteile für das Stromsystem, denen jedoch gesamtwirtschaftliche Nachteile in der praktischen Umsetzung entgegenwirken. Die Entscheidung für die eine oder die andere Lösung erfordert auch eine Abwägung unter politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Grundlegende Bedingung für den Erhalt der einheitlichen Strompreiszone ist jedoch die zeitnahe Umsetzung des Netzausbaus. Bereits heute gibt es Kostenunterschiede bei den Netzentgelten, gerade in den Regionen mit einem hohen Anteil an erneuerbar erzeugtem Strom liegen sie höher. Daher würde eine Reformierung der Netzentgelte möglicherweise deutlich größere Anreize zur Systemeffizienz schaffen als eine Aufteilung der einheitlichen Strompreiszone.
Unsere Kurzstudie untersucht politische Instrumente, die die Transformation des Strommarkts vorantreiben können. Dafür wurden spezifische Aspekte dieser Instrumente erfasst und quantitativ bewertet. Als Basis diente die Strompreisprognose vom Sommer 2023, die wir im Auftrag der vbw erstellt haben. In der Modellierung der Strompreise wurden die aktuellen Ausbauziele des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes berücksichtigt.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Sven Kreidelmeyer
Stand: 27.02.2024
Projektleiter
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.