Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
ifeu, Öko-Institut, Hamburg Institut, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEG, Becker Büttner Held, Prof. Dr. Stefan Klinski (HWR), IREES, Hochschule für Technik Stuttgart, VÖB, GEF Ingenieur
Raumwärme, Warmwasser, Kraft-Wärme-Kopplung: Wie wird der Wärmesektor klimaneutral?
Prognos untersucht innerhalb eines Konsortiums im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein mögliches Zielbild der Umstellung der Wärme- und Kälteversorgung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2045 sowie die hiermit verbundenen Investitionen.
Auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen analysieren wir mögliche Instrumente zur Finanzierung und Umsetzung der Investitionen. Die Federführung des Projekts liegt beim Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (ifeu).
Die Transformation des Wärmesektors stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Neben der Umstellung der bestehenden Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien bedarf es einer umfangreichen Infrastrukturentwicklung. Involviert sind alle Akteure, die Wärme oder Kälte nutzen – von privaten Haushalten und Gebäudeeigentümern, die Raumwärme und Warmwasser benötigen, über Fernwärmeunternehmen, die klimaneutrale Fernwärme liefern bis hin zu Industriebetrieben, die für die Produktion ihrer Güter Wärme und Kälte benötigen.
Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Wärmeinfrastruktur erfordern erhebliche finanzielle Mittel, die die bisherigen Investitionsrahmen der betroffenen Akteure übersteigen.
Zur Umsetzung dieser Investitionen bedarf rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die Investitionssicherheit bieten und damit nicht zuletzt die Akzeptanz bei den relevanten Akteuren fördern. Die Herausforderung besteht darin, wie diese Investitionen finanziert werden können, ohne die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zu belasten. Es gilt, tragfähige Geschäftsmodelle für die Wärme- und Kälteversorgung zu entwickeln und Finanzierungsmodelle und -instrumente zu identifizieren, die sowohl private als auch öffentliche Akteure einbinden.
Prognos leitet im Projekt folgende Bereiche:
Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Dr. Andreas Kemmler, Nora Langreder, Dr. Noha Saad, Malek Sahnoun, Ravi Srikandam, Nils Thamling
Stand: 15.01.2025
Prinzipal
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.