alle Projekte

Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

laufend

Partner

ifeu, Öko-Institut, Hamburg Institut, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEG, Becker Büttner Held, Prof. Dr. Stefan Klinski (HWR), IREES, Hochschule für Technik Stuttgart, VÖB, GEF Ingenieur


Raumwärme, Warmwasser, Kraft-Wärme-Kopplung: Wie wird der Wärmesektor klimaneutral?

Prognos untersucht innerhalb eines Konsortiums im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein mögliches Zielbild der Umstellung der Wärme- und Kälteversorgung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2045 sowie die hiermit verbundenen Investitionen.

Auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen analysieren wir mögliche Instrumente zur Finanzierung und Umsetzung der Investitionen. Die Federführung des Projekts liegt beim Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (ifeu).  

Die Wärmewende als gesellschaftliche Herausforderung

Die Transformation des Wärmesektors stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Neben der Umstellung der bestehenden Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien bedarf es einer umfangreichen Infrastrukturentwicklung. Involviert sind alle Akteure, die Wärme oder Kälte nutzen – von privaten Haushalten und Gebäudeeigentümern, die Raumwärme und Warmwasser benötigen, über Fernwärmeunternehmen, die klimaneutrale Fernwärme liefern bis hin zu Industriebetrieben, die für die Produktion ihrer Güter Wärme und Kälte benötigen.  

Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Wärmeinfrastruktur erfordern erhebliche finanzielle Mittel, die die bisherigen Investitionsrahmen der betroffenen Akteure übersteigen.  

Zur Umsetzung dieser Investitionen bedarf rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die Investitionssicherheit bieten und damit nicht zuletzt die Akzeptanz bei den relevanten Akteuren fördern. Die Herausforderung besteht darin, wie diese Investitionen finanziert werden können, ohne die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zu belasten. Es gilt, tragfähige Geschäftsmodelle für die Wärme- und Kälteversorgung zu entwickeln und Finanzierungsmodelle und -instrumente zu identifizieren, die sowohl private als auch öffentliche Akteure einbinden.

Unsere Vorgehensweise

Prognos leitet im Projekt folgende Bereiche:

  • Entwicklung eines Zielbilds 2045 für die Wärmewende  
  • Entwurf von Entwicklungspfaden und Wärmewendeprojekten, die zum Zielbild führen
  • Berechnung von Kosten und Finanzierungsbedarf der Wärmewende insgesamt sowie der damit verbundenen Projekte
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit sowie von Optionen zur Schließung von wirtschaftlichen Lücken

Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Dr. Andreas Kemmler, Nora Langreder, Dr. Noha Saad, Malek Sahnoun, Ravi Srikandam, Nils Thamling

Stand: 15.01.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren