Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
ifeu, Öko-Institut, Hamburg Institut, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEG, Becker Büttner Held, Prof. Dr. Stefan Klinski (HWR), IREES, Hochschule für Technik Stuttgart, VÖB, GEF Ingenieur
Raumwärme, Warmwasser, Kraft-Wärme-Kopplung: Wie wird der Wärmesektor klimaneutral?
Prognos untersucht innerhalb eines Konsortiums im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein mögliches Zielbild der Umstellung der Wärme- und Kälteversorgung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2045 sowie die hiermit verbundenen Investitionen.
Auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen analysieren wir mögliche Instrumente zur Finanzierung und Umsetzung der Investitionen. Die Federführung des Projekts liegt beim Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (ifeu).
Die Transformation des Wärmesektors stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Neben der Umstellung der bestehenden Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien bedarf es einer umfangreichen Infrastrukturentwicklung. Involviert sind alle Akteure, die Wärme oder Kälte nutzen – von privaten Haushalten und Gebäudeeigentümern, die Raumwärme und Warmwasser benötigen, über Fernwärmeunternehmen, die klimaneutrale Fernwärme liefern bis hin zu Industriebetrieben, die für die Produktion ihrer Güter Wärme und Kälte benötigen.
Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Wärmeinfrastruktur erfordern erhebliche finanzielle Mittel, die die bisherigen Investitionsrahmen der betroffenen Akteure übersteigen.
Zur Umsetzung dieser Investitionen bedarf rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die Investitionssicherheit bieten und damit nicht zuletzt die Akzeptanz bei den relevanten Akteuren fördern. Die Herausforderung besteht darin, wie diese Investitionen finanziert werden können, ohne die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zu belasten. Es gilt, tragfähige Geschäftsmodelle für die Wärme- und Kälteversorgung zu entwickeln und Finanzierungsmodelle und -instrumente zu identifizieren, die sowohl private als auch öffentliche Akteure einbinden.
Prognos leitet im Projekt folgende Bereiche:
Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Dr. Andreas Kemmler, Nora Langreder, Dr. Noha Saad, Malek Sahnoun, Ravi Srikandam, Nils Thamling
Stand: 15.01.2025
Prinzipal
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.