Investitionsbedarf
zum Aus- und Umbau
städtischer Fernwärme

 

Auftraggeber

Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW), Verband kommunaler Unternehmen (VKU)

Jahr

2024


Die Fernwärme ist einer der zentralen Schlüssel zum Erreichen des klimaneutralen Gebäudebestandes und für die urbane Wärmewende. Dies zeigen unter anderem die Big 5-Energiesystemstudien aus dem Jahr 2021, die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (2024) und unser Gutachten für den Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und den Verband kommunaler Unternehmen (VKU).

Allen Gutachten gemein ist, dass der Fernwärme neben einer erhöhten Energieeffizienz und dem Einsatz von erneuerbaren Energien in der Objektversorgung eine Schlüsselrolle zukommt. Dies beinhaltet einen deutlichen Ausbau der Fernwärmenutzung im Gebäudesektor und die gleichzeitige Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung. Hierfür sind umfangreiche Investitionen in technische Maßnahmen notwendig, deren Umsetzung entschlossene politische Weichenstellungen benötigt.

Fernwärme als Schlüssel zur Wärmewende

Der Gebäudebestand soll bis spätestens 2045 klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Um dieses Ziel zu erreichen ist zum einen die Reduktion des Wärmebedarfs in den Gebäuden notwendig. Der verbleibende Wärmebedarf muss dann langfristig klimaneutral bereitgestellt werden. In städtischen Gebieten können der Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme hierzu einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.

Auf Basis des Entwicklungspfades zeigt die Studie:

  • Die Anzahl der an die Fernwärme angeschlossenen Gebäude verdreifacht sich bis 2045 auf 3,6 Millionen Wohngebäude.
  • Die Anzahl der fernwärmeversorgten Wohnungen steigt von gut 6 Millionen auf 14 Millionen.
  • Die Energieträgerstruktur der Fernwärmeerzeugung ist vielfältig: industrielle Abwärme, Großwärmepumpen, Wasserstoff-KWK, tiefe Geothermie, Abfallverbrennung, Biomasse und Freiflächen-Solarthermie kommen zum Einsatz.
  • Der Anteil erneuerbarer Fernwärmeerzeugung und Abwärmenutzung wird bis 2030 auf 50 Prozent erhöht und erreicht bis 2045 100 Prozent.
  • Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der Fernwärmenetze, Wärmespeicher und neuen Erzeugungsanlagen belaufen sich bis 2030 auf 43,5 Milliarden Euro und bis 2045 auf 74,4 Milliarden Euro.
  • Werden die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in ihrer heutigen Form fortgeschrieben, so ergibt sich bis zum Jahr 2030 ein Förderbedarf für Investitionskostenzuschüsse in Höhe von 3,5 Milliarden Euro pro Jahr.

Geänderte Rahmenbedingungen in der Fernwärmeerzeugung

Das aktuelle Gutachten ist ein Update der Studie „Perspektive der Fernwärme – Maßnahmenprogramm 2030“ aus dem Jahr 2020.

Folgende geänderte Rahmenbedingungen bezieht das Gutachten ein:

  • Aktuelle Studienlage – Orientierung an der Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“
  • Geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen, etwa die Einführung des Gesetzes zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) und Novellierung des Gebäudeenergiegesetztes (GEG)
  • Deutlicher Anstieg der Baukosten

Das neue Gutachten ist angelehnt an die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“, erstellt für für die Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende. Auch wenn sich einzelne Werte und Annahmen im Vergleich zur Vorgängerstudie ändern, bleibt der Entwicklungspfad der Fernwärme im Wesentlichen bestehen und sieht ihre Nutzung weiterhin als zentralen Schlüssel für die urbane Wärmewende.

Links und Downloads

Zur Studie (Webseite VKU)

Zur Vorgängerstudie (2020)

Projektteam: Nora Langreder, Frederik Lettow, Nils Thamling, Marco Wünsch

Stand: 22.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren