Zurück zur Projektübersicht

Perspektiven der Fernwärme

Auftraggeber

AGFW

Jahr

2020


Der Aus- und Umbau der städtischen Fernwärme ist ein zentrales Element sozial-ökologischer Wärmepolitik. Das wird derzeit durch diverse Studien, Gutachten und politische Stakeholder bestätigt. Jedoch fehlt oftmals die Konkretisierung hinsichtlich Zahlen, Daten und Fakten für Wärmenetze als Lösungsoption für mehr Klimaschutz in den Städten und Kommunen.

Diesen Fakten hat sich jetzt der Energieeffizienzverband AGFW in der Studie „Perspektive der Fernwärme, Maßnahmenprogramm 2030“ angenommen. Das Gutachten, das Prognos in Zusammenarbeit mit dem Hamburg Institut erstellte, zeigt nicht nur wie und mit welchen Energieträgern und Technologien der Umbau der Wärmenetze gelingt, sondern auch was von den Unternehmen zukünftig und konjunkturwirksam bis 2030 investiert werden muss. Gleichzeitig sind in der Studie die zu erwartenden CO2-Einsparungen im Gebäudebereich sowie die positiven monetären Effekte beim EU Effort Sharing erstmals genau beziffert und belegt.

Erneuerbare Fernwärme als zentrales Element der Wärmepolitik

Die Studie belegt, dass der Ausbau von Fernwärmesystemen auf Basis erneuerbarer Energien einen substanziellen Beitrag zum Gelingen der Wärmewende und damit zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten kann. „Bis 2030 kann ein effektiver Ausbau der Fernwärme im Gebäudesektor bis zu sieben Millionen Tonnen CO2 jährlich einsparen. Hierzu sind bis 2030 etwa 33 Milliarden Euro an Investitionen in die Fernwärmeinfrastruktur notwendig“, so Prognos-Experte Marco Wünsch.

Die Nutzung lokal verfügbarer Wärmequellen aus erneuerbarer Energie kann außerdem die regionale Wirtschaft stärken und lokal Arbeitsplätze sichern. Durch den Umstieg auf erneuerbare Wärmequellen werden die Wärmekosten deutlich stabiler und besser vorhersehbar als durch den Einsatz fossiler Brennstoffe.

Notwendige Maßnahmen für den Ausbau der Fernwärme

Der Ausbau der Fernwärmenetze sowie der Umbau der Erzeugungsinfrastruktur in bestehenden Netzen sollte zügig vorangetrieben werden. Großwärmepumpen, die Nutzung von Abwärme sowie – je nach regionalen Voraussetzungen – auch Geothermie werden erheblich an Bedeutung gewinnen. Großwärmespeicher spielen in Zukunft eine wichtige Rolle.

Der regulatorische und fördertechnische Rahmen muss für diese Umbrüche in der Wärmeversorgung Deutschlands angepasst werden. Erneuerbare Energie muss wettbewerbsfähiger gemacht werden, auf kommunaler Ebene sollten kohärente Planungsprozesse für die Wärmeversorgung etabliert werden und der ordnungsrechtliche Rahmen muss angepasst werden.

Vor allem aber sollte die Förderung des Ausbaus von Wärmenetzen sowie der Integration erneuerbarer Wärmequellen und Abwärme in Wärmenetze deutlich verbessert werden. Damit die in der Studie vorgeschlagenen Maßnahmen ihre Wirkung bis 2030 voll entfalten können, legt die Studie nahe, den Ausbau der Fernwärme mit hoher Priorität voranzubringen.

Kurz- und Langfassung der Studie (Webseite der AGFW)

Zur Pressemitteilung (Webseite AGFW)

Autorinnen & Autoren:
Nils Thamling, Nora Langreder, Dominik Rau, Marco Wünsch

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

Warmmiete für die Wärmewende

2022
| Projekt

Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar?

18. AGFW-Infotag: Ausbau und Transformation der Fernwärme

| Event

Energieexperte Marco Wünsch spricht zur langfristigen Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung für die Fernwärme.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Status quo der Wärmeplanung in Deutschland

2022
| Projekt

Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

WGM Metallhandelstag

| Event

Hans Dambeck präsentiert die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren