Kommunikationsbegleitung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung
TenneT TSO GmbH
2023
Die TenneT-Westküstenleitung ist eine grenzüberschreitende Stromtrasse, die den europäischen Strommarkt stärkt. Schon 2017 nannte sie der heutige Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck „die Hauptschlagader der Energiewende“ in Deutschland.
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat Prognos 2019 beauftragt, die Kommunikation für das Energiewende-Projekt zu unterstützen. Im September 2023 wurde die 137 Kilometer lange Leitung fertig gestellt.
Seit 2019 übernahm Prognos für TenneT die Unterstützung der Kommunikation für die Westküstenleitung, dabei planten wir auch Veranstaltungen und erstellten Infomaterialien. Ziel war es, die in den Vorjahren etablierte Beteiligung und den Austausch mit Kommunen, Umweltverbänden und Trägern öffentlicher Belange fortzusetzen.
Mit über 400 Informationsveranstaltungen, davon allein 150 Termine mit involvierten Bürgerinnen und Bürgern, 74 Bürgersprechstunden sowie 38 Bürgermeister - und Gemeindegesprächen, ist die Westküstenleitung ein Leuchtturmprojekt der planungsbegleitenden Beteiligung. Seit 2010 konnten sich insgesamt knapp 2.800 Personen mit Hinweisen in die Planung einbringen.
Insbesondere die COVID-19-Pandemie stellte das Energiewende-Projekt der TenneT vor neue Herausforderungen. Auch hier unterstützte Prognos bei der Durchführung analoger, digitaler sowie hybrider Dialogformate.
Dialogprozesse wie der zum Bau der Westküstenleitung sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanz und Verständnis. Zugleich ermöglichen sie, dass große Infrastrukturprojekte im Einklang mit Mensch und Umwelt umgesetzt werden.
Der Bau der Westküstenleitung gelang in engem Austausch mit Umweltverbänden, die frühzeitig Kompensationsmaßnahmen für notwendige Eingriffe in die Natur thematisierten. So wurde im Vogelschutzgebiet Eidervorland die bestehende 110-kV-Leitung auf einem ca. zwei Kilometer langen Abschnitt mit einem Erdkabel unter die Eider verlegt, was die dortige Population an Zugvögeln schützt.
Mehr zum Projekt (tennet.eu)
Projektteam: Axel Bohn, Rebekka Hannes, Jakob Kuhn, Anna-Luise Müller
Stand: 24.10.2023
Projektleiterin
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.