alle Projekte

Kommunikationsbegleitung für den Bau der
380-kV-Westküstenleitung

Auftraggeber

TenneT TSO GmbH

Jahr

2023


Die TenneT-Westküstenleitung ist eine grenzüberschreitende Stromtrasse, die den europäischen Strommarkt stärkt. Schon 2017 nannte sie der heutige Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck „die Hauptschlagader der Energiewende“ in Deutschland.

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat Prognos 2019 beauftragt, die Kommunikation für das Energiewende-Projekt zu unterstützen. Im September 2023 wurde die 137 Kilometer lange Leitung fertig gestellt.

Klimaschutz und Umweltschutz vereint

Seit 2019 übernahm Prognos für TenneT die Unterstützung der Kommunikation für die Westküstenleitung, dabei planten wir auch Veranstaltungen und erstellten Infomaterialien. Ziel war es, die in den Vorjahren etablierte Beteiligung und den Austausch mit Kommunen, Umweltverbänden und Trägern öffentlicher Belange fortzusetzen.

Mit über 400 Informationsveranstaltungen, davon allein 150 Termine mit involvierten Bürgerinnen und Bürgern, 74 Bürgersprechstunden sowie 38 Bürgermeister - und Gemeindegesprächen, ist die Westküstenleitung ein Leuchtturmprojekt der planungsbegleitenden Beteiligung. Seit 2010 konnten sich insgesamt knapp 2.800 Personen mit Hinweisen in die Planung einbringen.

Insbesondere die COVID-19-Pandemie stellte das Energiewende-Projekt der TenneT vor neue Herausforderungen. Auch hier unterstützte Prognos bei der Durchführung analoger, digitaler sowie hybrider Dialogformate.

Erfolgreiche Inbetriebnahme durch intensive Beteiligung

Dialogprozesse wie der zum Bau der Westküstenleitung sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanz und Verständnis. Zugleich ermöglichen sie, dass große Infrastrukturprojekte im Einklang mit Mensch und Umwelt umgesetzt werden.

Der Bau der Westküstenleitung gelang in engem Austausch mit Umweltverbänden, die frühzeitig Kompensationsmaßnahmen für notwendige Eingriffe in die Natur thematisierten. So wurde im Vogelschutzgebiet Eidervorland die bestehende 110-kV-Leitung auf einem ca. zwei Kilometer langen Abschnitt mit einem Erdkabel unter die Eider verlegt, was die dortige Population an Zugvögeln schützt.

Links und Downloads

Mehr zum Projekt (tennet.eu)

Projektteam: Axel Bohn, Rebekka Hannes, Jakob Kuhn, Anna-Luise Müller

Stand: 24.10.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Rebekka Hannes

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

2025
| Projekt

In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren