alle Projekte

Energiepreise für
die Industrie im
internationalen Vergleich

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V

Jahr

2023


In Europa bleiben Strom und Gas teurer als anderswo. Deswegen muss die europäische Industrie aktuell mehr Geld für Energie ausgeben als etwa die Industrie in den USA oder China.

Unsere Studie für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030.

Rückgang der Industriepreise für Gas und Strom bis 2030 erwartet

Internationaler Vergleich der Strompreise:

  • Sehr niedrige Industriestrompreise haben die USA und China von jeweils rund 8 ct/kWh.
  • Auch Kanada, Südkorea, die Türkei und Mexiko haben deutlich niedrigere Preise als die meisten europäischen Länder.
  • In Deutschland liegen die Industriestrompreise auf dem Niveau des EU-Durchschnitts. Sowohl Polen als auch Frankreich weisen niedrigere Preise auf.

Ausblick:

  • Bis 2030 sinkt das Strompreisniveau in allen betrachteten europäischen Ländern. Der Grund: ein erwarteter Rückgang der Gaspreise bis 2030 gegenüber dem hohen Niveau von 2022. Für die deutschen Preise erwarten wir ein Preisniveau im europäischen Mittelfeld. Für Unternehmen, die von der Strompreiskompensation profitieren, erwarten wir deutlich geringere Strompreise.

Die Annahmen, die unseren Erwartungen zugrunde liegen, finden Sie in Kapitel 2.4.

Internationaler Vergleich der Gaspreise:

  • Besonders niedrige Gaspreise von ein bis zwei Cent pro Kilowattstunde gibt es in den USA, Mexiko und Kanada. Dies liegt an der dortigen Erdgasförderung, die einen Großteil der Nachfrage deckt und sehr kostengünstig ist.
  • Anders sieht es in China, Japan und Südkorea aus. Dort liegen die Preise um die fünf Cent pro Kilowattstunde, da sie auf vergleichsweise teure LNG-Importe angewiesen sind.
  • Die Gaspreise in Deutschland liegen leicht unter dem EU-Durchschnitt.

Ausblick:

  • Für die amerikanischen Volkswirtschaften und die Türkei werden bis 2030 deutlich niedrigere Preise als für die europäischen und asiatischen Märkte erwartet. Der Grund: Die Preise auf den asiatischen Märkten und in Europa hängen stark von der Preisentwicklung auf den LNG-Märkten ab.

Die Annahmen, die unseren Erwartungen zugrunde liegen, finden Sie in Kapitel 3.3.

Unsere Vorgehensweise

Als Datenquelle hat das Prognos Energieteam offizielle Daten von staatlichen oder halbstaatlichen Stellen verwendet.

Der Vergleich beschränkt sich auf die Energieträger Strom und Gas, da bei diesen leitungsgebundenen Energieträgern große Preisunterschiede zwischen einzelnen Ländern bzw. Märkten auftreten können. Für andere relevante Energieträger, wie z. B. Erdöl und seine Folgeprodukte wie Naphtha oder Heizöl, existiert ein Weltmarkt, so dass die Preisunterschiede zwischen den Weltregionen deutlich kleiner sind. 

Links und Downloads

Mehr Infos zur Studie (Webseite vbw)

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Sven Kreidelmeyer

Stand: 24.10.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren