alle Projekte

Energiepreise für
die Industrie im
internationalen Vergleich

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V

Jahr

2023


In Europa bleiben Strom und Gas teurer als anderswo. Deswegen muss die europäische Industrie aktuell mehr Geld für Energie ausgeben als etwa die Industrie in den USA oder China.

Unsere Studie für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030.

Rückgang der Industriepreise für Gas und Strom bis 2030 erwartet

Internationaler Vergleich der Strompreise:

  • Sehr niedrige Industriestrompreise haben die USA und China von jeweils rund 8 ct/kWh.
  • Auch Kanada, Südkorea, die Türkei und Mexiko haben deutlich niedrigere Preise als die meisten europäischen Länder.
  • In Deutschland liegen die Industriestrompreise auf dem Niveau des EU-Durchschnitts. Sowohl Polen als auch Frankreich weisen niedrigere Preise auf.

Ausblick:

  • Bis 2030 sinkt das Strompreisniveau in allen betrachteten europäischen Ländern. Der Grund: ein erwarteter Rückgang der Gaspreise bis 2030 gegenüber dem hohen Niveau von 2022. Für die deutschen Preise erwarten wir ein Preisniveau im europäischen Mittelfeld. Für Unternehmen, die von der Strompreiskompensation profitieren, erwarten wir deutlich geringere Strompreise.

Die Annahmen, die unseren Erwartungen zugrunde liegen, finden Sie in Kapitel 2.4.

Internationaler Vergleich der Gaspreise:

  • Besonders niedrige Gaspreise von ein bis zwei Cent pro Kilowattstunde gibt es in den USA, Mexiko und Kanada. Dies liegt an der dortigen Erdgasförderung, die einen Großteil der Nachfrage deckt und sehr kostengünstig ist.
  • Anders sieht es in China, Japan und Südkorea aus. Dort liegen die Preise um die fünf Cent pro Kilowattstunde, da sie auf vergleichsweise teure LNG-Importe angewiesen sind.
  • Die Gaspreise in Deutschland liegen leicht unter dem EU-Durchschnitt.

Ausblick:

  • Für die amerikanischen Volkswirtschaften und die Türkei werden bis 2030 deutlich niedrigere Preise als für die europäischen und asiatischen Märkte erwartet. Der Grund: Die Preise auf den asiatischen Märkten und in Europa hängen stark von der Preisentwicklung auf den LNG-Märkten ab.

Die Annahmen, die unseren Erwartungen zugrunde liegen, finden Sie in Kapitel 3.3.

Unsere Vorgehensweise

Als Datenquelle hat das Prognos Energieteam offizielle Daten von staatlichen oder halbstaatlichen Stellen verwendet.

Der Vergleich beschränkt sich auf die Energieträger Strom und Gas, da bei diesen leitungsgebundenen Energieträgern große Preisunterschiede zwischen einzelnen Ländern bzw. Märkten auftreten können. Für andere relevante Energieträger, wie z. B. Erdöl und seine Folgeprodukte wie Naphtha oder Heizöl, existiert ein Weltmarkt, so dass die Preisunterschiede zwischen den Weltregionen deutlich kleiner sind. 

Links und Downloads

Mehr Infos zur Studie (Webseite vbw)

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Sven Kreidelmeyer

Stand: 24.10.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren