alle Projekte

Überprüfung der Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen

Auftraggeber

Wirtschaftskammer Österreich Bundessparte Transport und Verkehr, Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe, Arbeitsgemeinschaft Internati-onaler Straßenverkehrsunternehmer Österreichs (AISÖ)

Jahr

2018


Die Prognos AG hat gemeinsam mit dem Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV) die Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen geprüft.

Ziel der Untersuchung war es, festzustellen, welche Eingangsgrößen und Parameter der Mauttarifberechnung zugrunde liegen und wie diese auf das Ergebnis – die Mautsätze – wirken. Mittels öffentlich verfügbarer Informationen haben die Studienautoren eine vereinfachte Fortschreibung des Anlagevermögens vorgenommen – sowie der infrastrukturbezogenen Kosten für Ausbau, Erweiterung, Instandhaltung und Betrieb des österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes.

Die Analysen deuten an, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) die den Lkw und Bussen zurechenbaren Wegekosten für die Autobahnen und Schnellstraßen überdecken.

So hätte – laut den auf eigenen Annahmen gestützten Modellrechnungen – ein durchschnittlicher Infrastruktur-Mautsatz von 28 Cent pro Fahrzeug-Kilometer im Jahr 2016 ausgereicht, um die den Lkw und Bussen anlastbaren Wegekosten zu decken. Tatsächlich lag er 2016 im Mittel bei 36 Cent pro Fahrzeug-Kilometer – und damit 28 Prozent höher. Für das Jahr 2016 ergaben die Berechnungen insgesamt 992 Millionen Euro an Infrastrukturkosten für Lkw und Busse. Die tatsächlichen Lkw-Mauteinnahmen betrugen jedoch 1.274 Millionen Euro.

Endgültige Aussagen aufgrund von Datenlage nicht möglich

Die Studienautoren betonen allerdings: Die Ergebnisse stellen keinen Nachweis zur Deckung der Wegekosten durch die Lkw- und Bus-Mauterlöse dar. Die Studie beruht nämlich – aufgrund der für die Wissenschaftler nicht zugänglichen Datenlage – allein auf Indizien und eigenen Modellrechnungen. Ohne Einblick in die Mauttarifberechnungen selbst und die ihnen zugrundeliegenden Daten sind endgültige Aussagen nicht möglich. Für die von ASFINAG vereinnahmten Mauterlöse ist es für Außenstehende nicht möglich nachzuvollziehen, ob die Mauterlöse aus dem Lkw-Verkehr die diesen Fahrzeugen zurechenbaren Infrastrukturkosten für die Autobahnen und Schnellstraßen nicht übersteigen.

Auftraggeber

In Auftrag gegeben haben die Studie die Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, der Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe und die Arbeitsgemeinschaft Internationaler Straßenverkehrsunternehmer Österreichs (AISÖ).

Hintergrund

Die Grundlage der Mauteinhebung in Österreich ist die Österreichische Wegekostenrechnung aus dem Jahr 2000, die seitdem nicht mehr grundlegend aktualisiert worden ist.

Die Kapitalkosten haben sich seit 2000 vor allem wegen der Zuschreibungen (Neu- und Ausbau), der Valorisierung des Anlagevermögens und des höheren Zinssatzes erhöht. Die laufenden Kosten für bauliche Erhaltung sind nur unwesentlich angestiegen. Die Verbindung mit den Mauteinnahmen macht deutlich, dass in den letzten Jahren die erzielten Mauterlöse die Infrastrukturkosten (Kapital- und laufende Kosten) deutlich überdecken;allein im Jahr 2010 entsprachen die Mauterlöse ziemlich genau den Infrastrukturkosten.

Autorinnen & Autoren: Alex Auf der Maur, Theresa Gutberlet, Maike Breitzke (Prognos AG); Stephan Kritzinger (ZIV)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Basel

| Event

Dr. Stephan Heinrich diskutiert, welche Mobilität die Zukunft bestimmt und was das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute bedeutet.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren