alle Projekte

Machbarkeitsstudien zur Prüfung der Umsetzung

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

Auftraggeber

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Jahr

2021

Partner

Goerg Rechtsanwälte, Haas Engineering, EY Law


Prognos wurde im Juni 2021 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) beauftragt, die Machbarkeit eines Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstoff (ITZ) zu untersuchen. Ein solches Technologie- und Innovationszentrum soll eine Entwicklungs-, Zertifizierungs- und Standardisierungseinrichtung bereitstellen, die aufgrund der frühen Marktphase und den damit verbundenen hohen Kosten nicht ohne Unterstützung durch die öffentliche Hand erfolgen kann.

Technische & ökonomische Standards für neue Wasserstofftechnologien setzen

Das ITZ legt einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Start-ups, Gründerinnen und Gründern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierdurch soll die Lücke zu vergleichbaren Innovationseinrichtungen in Asien (u. a. China sowie Japan) und Nordamerika geschlossen werden. Ein solches Zentrum ist in Maßnahme 10 der Nationalen Wasserstoffstrategie adressiert und soll hiermit in die Umsetzung gebracht werden.

Standortauswahl für das Technologie- und Innovationszentrum: Unser Aufgabenverständnis

Um den Einsatz von Wasserstoff für Mobilität und Transport voranzubringen, möchte das BMDV ein solches Technologie- und Innovationszentrum für Wasserstofftechnologien fördern und hat ein Wettbewerbsverfahren für geeignete Standorte im November 2020 angestoßen. Dabei wurden in einem offenen und transparenten Wettbewerb Bewerbungskonzepte aus verschiedenen deutschen Regionen eingereicht. Aus diesem Verfahren gingen die Standorte Chemnitz, Duisburg, Pfeffenhausen und ein norddeutsches Cluster aus mehreren Standorten (Bremerhaven, Hamburg, Stade) hervor, die nun hinsichtlich ihrer Machbarkeit, Umsetzungsfähigkeit sowie ihres Mehrwertes geprüft, bewertet und entwickelt werden. In der zweiten Phase soll durch Prognos ein Machbarkeitskonzept für das ITZ herausgearbeitet werden, auf dessen Basis die Umsetzung entschieden wird.

Links und Downloads

Auf der Website des BMVD finden Sie:

Machbarkeitsstudie (PDF)

Projektteam

Jens Hobohm, Marion Neumann, Marcel Hölterhoff

Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar

2022
| Aus dem Projekt

Das Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar. Vier Standorte bilden ein deutschlandweites Netzwerk.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Marion Neumann

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren