Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
2022
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führt zu Unsicherheiten für die Gasversorgung in Deutschland. Mehrere Studien untersuchen die möglichen Auswirkungen von Lieferunterbrechungen auf die deutsche Wirtschaft. Wie wäre davon allerdings konkret die Ziegelindustrie betroffen? Für den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. (BVZi) nahm sich dieser Frage ein interdisziplinäres Team an – bestehend aus unseren Volkswirtinnen und Volkswirten sowie Gas-Expertinnen und -Experten.
Im ersten Schritt wurde analysiert und abgeschätzt, in welchem Umfang es zu Produktionsausfällen in der Ziegelindustrie kommen könnte. Darauf aufbauend wurden die resultierenden Wertschöpfungseffekte ermittelt – sowohl direkt für die Ziegelindustrie als auch indirekt für die vorgelagerten Branchen. In einem abschließenden Schritt erfolgte eine qualitative Analyse, in der u. a. die Bedeutung der Ziegelindustrie für die Bauwirtschaft und die Möglichkeiten der Substituierbarkeit von Ziegel als Baumaterial diskutiert und eingeordnet wurden.
Im Rahmen der Studie wurden ebenfalls drei Fachgespräche mit Vertretern von Mitgliedsunternehmen des BVZi durchgeführt, um die in der Studie erarbeiteten Ergebnisse mit der konkreten Situation in den Ziegeleien abzugleichen. An ausgewählten Stellen werden die Studienergebnisse entsprechend kommentiert und eingeordnet.
In Summe zeigen die Ergebnisse der Studie erstens eine sehr hohe Abhängigkeit der Ziegelindustrie von Gaslieferungen. Zweitens wird deutlich, dass das Baugewerbe von einer verminderten Ziegelproduktion und/oder weiteren Preisanstiegen von Ziegeln massiv betroffen ist. Bei der Planung und Umsetzung politischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gasversorgung der deutschen Industrie gilt es daher, auch nachgelagerte indirekte Effekte in die Überlegungen mit einzubeziehen, um die ökonomischen Kosten und negativen gesellschaftlichen Auswirkungen einer Unterbrechung der Gasversorgung möglichst gering zu halten.
Zur Studie (PDF, ziegel.de)
Weitere Infos (ziegel.de)
Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Leilah Dismond, Jens Hobohm, Markus Hoch, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter
Stand: 06.10.2022
Senior Projektleiter
Managing Partner | Chefvolkswirt
Partner, Direktor
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.