Zurück zur Projektübersicht

Lieferunterbrechung von Gas – Folgen für die Ziegelindustrie

Auftraggeber

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Jahr

2022


Unser Auftrag

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führt zu Unsicherheiten für die Gasversorgung in Deutschland. Mehrere Studien untersuchen die möglichen Auswirkungen von Lieferunterbrechungen auf die deutsche Wirtschaft.
Wie wäre davon allerdings konkret die Ziegelindustrie betroffen? Für den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. (BVZi) nahm sich dieser Frage ein interdisziplinäres Team an – bestehend aus unseren Volkswirtinnen und Volkswirten sowie Gas-Expertinnen und -Experten.

Unsere Vorgehensweise

Im ersten Schritt wurde analysiert und abgeschätzt, in welchem Umfang es zu Produktionsausfällen in der Ziegelindustrie kommen könnte. Darauf aufbauend wurden die resultierenden Wertschöpfungseffekte ermittelt – sowohl direkt für die Ziegelindustrie als auch indirekt für die vorgelagerten Branchen. In einem abschließenden Schritt erfolgte eine qualitative Analyse, in der u. a. die Bedeutung der Ziegelindustrie für die Bauwirtschaft und die Möglichkeiten der Substituierbarkeit von Ziegel als Baumaterial diskutiert und eingeordnet wurden.

Im Rahmen der Studie wurden ebenfalls drei Fachgespräche mit Vertretern von Mitgliedsunternehmen des BVZi durchgeführt, um die in der Studie erarbeiteten Ergebnisse mit der konkreten Situation in den Ziegeleien abzugleichen. An ausgewählten Stellen werden die Studienergebnisse entsprechend kommentiert und eingeordnet.

Kernergebnisse

In Summe zeigen die Ergebnisse der Studie erstens eine sehr hohe Abhängigkeit der Ziegelindustrie von Gaslieferungen. Zweitens wird deutlich, dass das Baugewerbe von einer verminderten Ziegelproduktion und/oder weiteren Preisanstiegen von Ziegeln massiv betroffen ist. Bei der Planung und Umsetzung politischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gasversorgung der deutschen Industrie gilt es daher, auch nachgelagerte indirekte Effekte in die Überlegungen mit einzubeziehen, um die ökonomischen Kosten und negativen gesellschaftlichen Auswirkungen einer Unterbrechung der Gasversorgung möglichst gering zu halten.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, ziegel.de)

Weitere Infos (ziegel.de)

Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Leilah Dismond, Jens Hobohm, Markus Hoch, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter

Stand: 06.10.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Markus Hoch

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

2023 verspricht Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger

2023
| Meldung

Wie hoch sind die Entlastungen in Euro und Cent? Wer wird am stärksten entlastet? Unsere Ent-lastungstabelle gibt Orientierung.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren