Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
2022
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führt zu Unsicherheiten für die Gasversorgung in Deutschland. Mehrere Studien untersuchen die möglichen Auswirkungen von Lieferunterbrechungen auf die deutsche Wirtschaft. Wie wäre davon allerdings konkret die Ziegelindustrie betroffen? Für den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. (BVZi) nahm sich dieser Frage ein interdisziplinäres Team an – bestehend aus unseren Volkswirtinnen und Volkswirten sowie Gas-Expertinnen und -Experten.
Im ersten Schritt wurde analysiert und abgeschätzt, in welchem Umfang es zu Produktionsausfällen in der Ziegelindustrie kommen könnte. Darauf aufbauend wurden die resultierenden Wertschöpfungseffekte ermittelt – sowohl direkt für die Ziegelindustrie als auch indirekt für die vorgelagerten Branchen. In einem abschließenden Schritt erfolgte eine qualitative Analyse, in der u. a. die Bedeutung der Ziegelindustrie für die Bauwirtschaft und die Möglichkeiten der Substituierbarkeit von Ziegel als Baumaterial diskutiert und eingeordnet wurden.
Im Rahmen der Studie wurden ebenfalls drei Fachgespräche mit Vertretern von Mitgliedsunternehmen des BVZi durchgeführt, um die in der Studie erarbeiteten Ergebnisse mit der konkreten Situation in den Ziegeleien abzugleichen. An ausgewählten Stellen werden die Studienergebnisse entsprechend kommentiert und eingeordnet.
In Summe zeigen die Ergebnisse der Studie erstens eine sehr hohe Abhängigkeit der Ziegelindustrie von Gaslieferungen. Zweitens wird deutlich, dass das Baugewerbe von einer verminderten Ziegelproduktion und/oder weiteren Preisanstiegen von Ziegeln massiv betroffen ist. Bei der Planung und Umsetzung politischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gasversorgung der deutschen Industrie gilt es daher, auch nachgelagerte indirekte Effekte in die Überlegungen mit einzubeziehen, um die ökonomischen Kosten und negativen gesellschaftlichen Auswirkungen einer Unterbrechung der Gasversorgung möglichst gering zu halten.
Zur Studie (PDF, ziegel.de)
Weitere Infos (ziegel.de)
Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Leilah Dismond, Jens Hobohm, Markus Hoch, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter
Stand: 06.10.2022
Senior Projektleiter
Managing Partner | Chefvolkswirt
Partner, Direktor
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.