alle Projekte

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

Auftraggeber

GKV-Spitzenverband und Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.

Jahr

2022


Wir haben im Auftrag des GKV-Spitzenverbands und des PKV-Verbands die Arbeit der UPD von 2016 bis 2022 evaluiert. Ab 2024 ist geplant, die UPD als Stiftung neu auszurichten. Die Evaluation liefert Ergebnisse zur aktuellen UPD, die auch zukünftig von Bedeutung sein werden.

UPD soll Orientierung im Gesundheitssystem geben

Die UPD hat den Auftrag die Patientenorientierung im Gesundheitssystem und die Gesundheitskompetenz von Ratsuchenden zu stärken. Ihr Beratungs- und Informationsangebot in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen soll bundesweit, unabhängig, neutral, qualitätsgesichert, kostenfrei und leicht zugänglich sein.

Ergebnisse der Evaluation sind relevant für zukünftige UPD-Stiftung

Prognos hat die UPD in der vierten Förderphase wissenschaftlich begleitet und zeichnet im Endbericht ein differenziertes Bild.

Die UPD bietet auftragsgemäß unabhängige Beratung zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen und hat sich auch in kurzer Zeit auf die Coronapandemie eingestellt. Die Ratsuchenden bewerten die Angebote als sehr positiv. Obwohl die Organisationsstruktur, das Wissens- und Qualitätsmanagement sukzessive weiterentwickelt werden, erfüllt die UPD noch nicht alle Anforderungen. Handlungsfelder sind unter anderem das Beratungsvolumen, die inhaltliche Beratungsqualität, die Erreichbarkeit – vor allem für vulnerable Zielgruppen – sowie die Beratung und Netzwerkarbeit vor Ort.

Unsere Vorgehensweise

Die Evaluation erfolgte mit einem Mix unterschiedlicher Methoden. Dazu gehörten zahlreiche Testberatungen und umfassende Nutzerbefragungen. Außerdem wurden Analysen der Organisation, der Beratungsdokumentation, der Medienarbeit, der Website-Usability, der Patienteninformationstexte und der fremdsprachigen Beratung durchgeführt.

Links und Downloads

Endbericht lesen (Website GKV)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themengebiet

Projektteam: Andreas Heimer, Janko Vollmer, Carsten Maday, Verena Stengel

 

Stand: 03.02.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Janko Vollmer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung

2022
| Projekt

Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission.

Haushalte, Einkommen und Altersvorsorge

2022
| Projekt

Ohne zusätzliche Vorsorge können die Menschen ihren Lebensstandard im Alter nicht halten. Eine Studie für den GDV untersucht, wie viel die Haushalte für die Rente sparen sollten und was sie sich leisten können.

Inflation: Aktuelle Zahlen zu Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2022
| Meldung

Eine neue Analyse zeigt, wie stark unterschiedliche Haushaltstypen von inflationsbedingten Mehrbelastungen betroffen sind.

Kindergrundsicherung: Kein Selbstläufer

2022
| Projekt

Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren