GKV-Spitzenverband und Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.
2023
Wir haben im Auftrag der deutschen Krankenkassenverbände die Arbeit der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) gGmbH von 2016 bis 2023 evaluiert. Ende 2023 wurde die UPD neu als Stiftung gegründet. Unsere Evaluation liefert Ergebnisse, die für die neue Stiftung von Bedeutung sind.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland hat den Auftrag, die Orientierung im Gesundheitssystem und die Gesundheitskompetenz von Ratsuchenden zu stärken. Ihr Beratungs- und Informationsangebot in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen soll bundesweit, unabhängig, neutral, qualitätsgesichert, kostenfrei und leicht zugänglich sein.
Prognos hat die UPD gGmbH in der vierten Förderphase wissenschaftlich begleitet und zeichnete im Endbericht von 2022 ein differenziertes Bild:
Analog zur Verlängerung der vierten Förderphase der UPD gGmbH bis Ende 2023 wurde auch die Evaluation fortgeführt und legte 2023 den Fokus auf die Tätigkeit und Arbeitsbedingungen der Beratenden in der UPD:
Am Übergang von der vierten Förderphase zur UPD-Stiftung waren ein hohes Maß an Verunsicherung unter den Mitarbeitenden sowie etliche vorzeitige Kündigungen zu verzeichnen. Im Interesse der Mitarbeitenden und auch der neuen UPD-Stiftung sollten Maßnahmen ergriffen werden, um derzeitige Beratende für die zukünftige Beratungstätigkeit zu gewinnen.
Die Evaluation erfolgte mit einem Mix unterschiedlicher Methoden. Dazu gehörten zahlreiche Testberatungen, umfassende Nutzerbefragungen sowie Interviews und eine Befragung der UPD-Mitarbeitenden. Außerdem wurden Analysen der Organisation, der Beratungsdokumentation, der Medienarbeit, der Website-Usability, der Patienteninformationstexte und der fremdsprachigen Beratung durchgeführt.
Ergebnisbericht 2023 (PDF)
Endbericht 2022 (PDF)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themengebiet
Projektteam: Andreas Heimer, Carsten Maday, Verena Stengel, Janko Vollmer
Stand: 03.01.2024
Partner, Direktor
Senior Projektleiter
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.