alle Projekte

Nutzen von Corona-Tests für die Schweizer Wirtschaft und das Gesundheitswesen

Auftraggeber

Roche Diagnostics AG (Schweiz)

Jahr

2022


Fragestellung und Ziel

Die Schweizer Wirtschaft ist im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie erstmals seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 geschrumpft. Der Rückgang lag bei 2,5 Prozent. Allerdings erholte sich die Schweizer Wirtschaft schnell, sodass bereits im zweiten Quartal 2021 das Niveau des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vor Ausbruch der Corona-Pandemie erreicht wurde.

Welchen Einfluss der Einsatz von Corona-Tests auf diesen vergleichsweisen geringen BIP-Rückgang, aber auch auf das Gesundheitswesen und die Gesellschaft in der Schweiz hatte, untersuchte Prognos im Auftrag von Roche Diagnostics. Durch den Einsatz von Corona-Tests können Infektionsketten durchbrochen und damit die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden. Das hatte bereits unsere Vorgängerstudie für Deutschland gezeigt.

Unsere Vorgehensweise

Diese Studie quantifiziert, wie stark Corona-Tests zur Stützung der Wirtschaft und des Gesundheitssystems beigetragen haben. Grundlage für die Berechnungen sind aus der Literatur abgeleitete Wirkungsgrößen von Testungen auf das landesweite Infektionsgeschehen. Dieser Zusammenhang leitet sich von Faktoren wie Zeitraum, Region und Testsetting ab. Daher führten wir Berechnungen für drei Effektstärken durch: geringer, mittlerer und hoher Effekt.

Durch kontrafaktische Rechnungen quantifizierten wir anschließend die Wirkung von Corona-Tests:

  • Wie hätte sich das BIP in der Schweiz entwickelt, wären keine Testungen durchgeführt worden?
  • Wie hoch wäre die die Zahl der Infizierten, Hospitalisierten und Toten gewesen, wenn es keine Testungen gegeben hätte?

Für die Berechnungen betrachten wir den Zeitraum von Anfang April 2020 bis Ende Juni 2022, da uns für diesen Zeitraum alle relevanten Daten vorlagen.

Kernergebnisse

In der Berechnung „mittlerer Effekt“ gehen wir von einer Reduktion des Infektionsgeschehens von 40 Prozent durch Testungen auf das Corona-Virus aus. Damit konnten zwischen April 2020 und Juni 2022 rund 2,5 Millionen Infektionen vermieden und alternative Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens wie Betriebsschließungen oder Veranstaltungsverbote verhindert werden. Außerdem ließ sich so ein Rückgang des Schweizer BIP um 21 Milliarden Schweizer Franken abwenden (rund 1,3 Prozent des gesamten BIP in diesem Zeitraum). Zugleich konnten schätzungsweise 9.000 Todesfälle und 35.000 Hospitalisierungen vermieden werden. Das sparte Kosten für stationäre Behandlungen von rund 0,8 Milliarden Schweizer Franken.

In der Berechnung „geringer Effekt“ gehen wir von einer Reduktion des Infektionsgeschehens um 20 Prozent, in der Berechnung „hoher Effekt“ um 70 Prozent aus. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen von Testungen zwischen April 2020 und Juni 2022 (gemessen als der vermiedene Rückgang des BIP) beträgt bei einem geringen Effekt gut 7 Milliarden Schweizer Franken, bei einem hohen Effekt rund 24,5 Milliarden Schweizer Franken. Die Zahl der verhinderten Infektionen reicht von 0,9 Millionen (geringer Effekt) bis 8,7 Millionen (hoher Effekt). Dadurch konnten Kosten für stationäre Behandlungen zwischen 0,3 Milliarden Schweizer Franken (geringer Effekt) und 3 Milliarden Schweizer Franken (hoher Effekt) vermieden werden.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Zur Untersuchung für Deutschland

Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Eva Willer, Jan-Felix Czichon

Stand: 05.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Eva Willer

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Pflegeangebote digital suchen und vermitteln

laufend
| Projekt

Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.

Die Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen plant den Landespsychiatrieplan von 2017 fortzuschreiben. Hierfür untersucht Prognos die aktuelle Situation der Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Innovationen in der ambulanten Pflege

laufend
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2023
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

laufend
| Projekt

Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen.

Evaluation Inklusionsgesetz Thüringen

laufend
| Projekt

Prognos untersucht im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie die Umsetzung und Wirksamkeit des Thüringer Gleichstellungs- und Inklusionsgesetzes.

Kommunale Kosten durch Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes

laufend
| Projekt

Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelt Prognos für das Landessozialministerium.

Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung

laufend
| Projekt

Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren