Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland
2023
|
Projekt
Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.
R+V Versicherung
Deutschland erlebt eine Zeitenwende. Der Krieg in der Ukraine, die Klimakrise, die Globalisierung und eine forcierte Digitalisierung fordern unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung heraus. Aber wie sehen die Menschen die Lage? Das wollte auch die R+V-Versicherung anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens wissen und hat Prognos mit einer Generationenstudie beauftragt.
Zwei entscheidende Generationen wurden dafür im Frühjahr 2022 befragt:
Die Generationenstudie beruht auf zwei Befragungen der Generation Z und der Babyboomer in Deutschland: einer Szenariobefragung mit rund 200 Beteiligten sowie einer Generationenbefragung mit rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Die Szenariobefragung hat Prognos im Januar 2022 umgesetzt. Die Befragung lief über das Online-Panel des Befragungsinstituts Kantar Public. Dabei ging es um die generelle Sicht auf die Zukunft und zentrale Zukunftsthemen wie Umwelt- und Klimaschutz, Arbeitszeit und Bildung. Ausgewählte Befragungsergebnisse wurden genutzt, um Zukunftsszenarien in unseren makroökonomischen Modellen zu entwerfen.
Die Generationenbefragung führte Kantar Public im März und April 2022 online durch. Aus einem Pool befragungsbereiter Haushalte wurde eine repräsentativ verteilte Stichprobe der Generationen gezogen. Bei der Erhebung ging es vor allem um Zukunftstrends und Werte. Auch Fragen aus den Shell Jugendstudien sind integriert, was einen Vergleich mit vorherigen Ergebnissen ermöglichte.
Erstes hervorstechendes Ergebnis: Der von vielen beklagte Generationenkonflikt existiert überhaupt nicht.
Bei der zentralen Frage, welche gesellschaftlichen Themen die wichtigsten sind, waren sich Babyboomer und Generation Z überraschend einig. Ihre Prioritäten:
Das zeigt: Eine gemeinsame Zukunftsgestaltung ist möglich.
Auch bei der Frage nach den Werten herrscht viel Einigkeit. Bei beiden Generationen steht
Jedoch gibt es Unterschiede mit Konfliktpotenzial:
Ein weiteres zentrales Ergebnis ist: der Verlust der Zukunftszuversicht. So sehen mehr als zwei Drittel der jungen Leute die Zukunft der Gesellschaft eher düster, das ist sogar noch mehr als die eher negative Haltung der Babyboomer (63 Prozent). Ein Vergleich mit den Shell Jugendstudien zeigt, dass dies ein Negativrekord ist. 2019 lag die „Zuversicht“ bei den Jugendlichen noch bei über 50 Prozent.
Weitere Infos zur Studie (ruv.de)
Studie direkt als WebMag lesen:
Projektteam: Dr. Oliver Ehrentraut, Klaudia Lehmann, Jonathan-Aton Talamo, Christoph Keller, Laura Sulzer, Dr. Stefan Moog, Jan Limbers, Miriam Lovis
Stand: 15.09.2022
Senior Projektleiterin
Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren