alle Projekte

Umsetzung der UN-Behinderten-Rechtskonvention in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Jahr

2022


Fragestellung & Ziel

Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte haben wie Menschen ohne Behinderung. So steht es in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Zur Umsetzung der Konvention veröffentlichte die baden-württembergische Landesregierung einen Landes-Aktionsplan (LAP). Im Auftrag des baden-württembergischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration untersuchte Prognos, ob der Landesaktionsplan alle Ziele der UN-BRK berücksichtigt und auch erreicht.

Unsere Vorgehensweise

Prognos prüfte nicht nur, ob der Landesaktionsplan Baden-Württembergs die Vorgaben aus der UN-BRK vollumfänglich umsetzen kann. Untersucht wurde auch, ob Menschen mit Behinderung in ausreichendem Umfang in die Erarbeitung und Umsetzung des Landesaktionsplans integriert wurden.

Zur Untersuchung gehörten unter anderem folgende Bestandteile:

  • Normative Bewertung der Inhalte des Plans
  • Fachgespräche und Workshops mit den Verantwortlichen der Landesministerien und dem Landes-Behindertenbeirat
  • Online-Umfrage zum Umsetzungsstand aller Maßnahmen des Aktionsplans
  • Fachtagung für Menschen mit Behinderungen in Stuttgart
  • Auswertung von Statistiken zur Teilhabesituation in Baden-Württemberg

Bei der Evaluation wurden auch Ergebnisse aus einer separaten Untersuchung der 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH genutzt.

Kernergebnisse

Grundsätzlich bietet der Landesaktionsplan eine gute Grundlage zur Umsetzung der UN-BRK-Ziele. Fast alle Ziele des Aktionsplans wurden erreicht. Jedoch wurden auch einige Schwachstellen aufgedeckt. So wurden für den Landesaktionsplan nur wenige neue Initiativen entwickelt, um Menschen mit Behinderung besser bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen. Auch sollte klarer formuliert werden, dass diese Richtlinien verbindlich sind. Insgesamt besteht in den beispielhaft betrachteten Lebensbereichen Arbeit, Wohnen und Bildung noch Verbesserungsbedarf bei der Inklusion.
Um den Landesaktionsplan nachhaltig verbessern zu können, müssen eine dauerhafte Mitwirkung von Menschen mit Behinderung gewährleistet und die Informationsvermittlung zu diesem Thema verbessert werden.

Links & Downloads

Auf der Website des Ministeriums sind folgende Dokumente verfügbar:

Abschlussbericht (PDF)

Zusammenfassung (PDF)

Projektteam

Jan Braukmann, Patrick Frankenbach, Jakob Maetzel, Ulrich Weuthen

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Patrick Frankenbach

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.