alle Projekte

Evaluation Präventionsprogramm
zur Kleinstkindernährung

Auftraggeber

Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.

Jahr

laufend


Das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“ soll die Ernährungskompetenz werdender und junger Eltern stärken. Im Auftrag des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband) begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes in vier Modellregionen in Berlin und Thüringen.

Der Fokus des Programmes liegt auf den ersten 1.000 Tagen, von der Schwangerschaft bis zum 2. Geburtstag. Dabei werden Ernährungsmuster geprägt, die die gesundheitliche Entwicklung beeinflussen.

Das Programm unterstützt Akteurinnen und Akteure in familiennahen Einrichtungen dabei, (werdende) Eltern hinsichtlich einer ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährung kompetent zu begleiten. Die Angebote sollen nachhaltig und strukturell in den Kommunen verankert werden. Darüber hinaus entwickelt das Programm praxisnahe und kompakte Angebote direkt für (werdende) Eltern. Ziel ist es, Kinder von Anfang an gesund zu ernähren.

So gehen wir vor

Das Evaluationsteam begleitet das Programm 23 Monate lang in der Aufbau- und Erprobungsphase. Dabei gewinnt es Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und anschließende Verbreitung des Programmes. Das Prognos-Team arbeitet prozessbegleitend und formativ. Die Konzeption der Evaluation erfolgt in enger Abstimmung mit den Programmpartnerinnen und -partnern.

Qualitative und quantitative Evaluationsmethoden werden kombiniert:

  • Dokumentenanalysen,
  • Interviews, Fokusgruppen,
  • Fallstudien
  • und standardisierte Befragungen.

Die Anwendung der Instrumente orientiert sich flexibel am Programmfortschritt.

Ein weiteres Ziel der Evaluation ist es, in der Pilotphase Instrumente zur Messung der Wirkungen des Präventionsprogrammes zu entwickeln und zu erproben. Diese sollen insbesondere dazu dienen, die Wirkungen in der anschließenden bundesweiten Ausweitung des Programmes systematisch erfassen zu können.

Expertise in kommunaler Gesundheitsförderung und Kleinstkindernährung

Prognos hat umfangreiche Erfahrungen in der Evaluation von Programmen der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Zu den abgeschlossenen Evaluationsprojekten zählen u. a.:

Das Team kombiniert Fachwissen und Praxiserfahrung, sowohl in der kollegialen Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als auch zum Thema Ernährung in den ersten 1.000 Tagen. Projektleiterin Verena Stengel ist Hebamme und Gesundheitswissenschaftlerin und hat vor ihrem Einstieg bei Prognos mehrjährige praktische Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt.

Links und Downloads

Mehr zum Präventionsprogramm (Anfangsglueck.de)

Projektteam: Nina Altmann, Dr. Stefanie Ettelt, Carsten Maday, Rahel Reemtsma, Michael Schaaf, Verena Stengel, Janko Vollmer

Stand: 06. Juli 2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Janko Vollmer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Unterstützung bei strategischer Ausrichtung: Theory of Change für gemeinnützige Organisation

2025
| Projekt

Die Effizienz steigern und Synergien nutzen: Wir unterstützten eine gemeinnützige Organisation bei ihrer strategischen Ausrichtung und erstellten dafür eine Theory of Change.

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Lebenssituation von durch Blutprodukte mit HIV infizierten Personen

2025
| Projekt

Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren