Evaluation Präventionsprogramm
zur Kleinstkindernährung

 

Auftraggeber

Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.

Jahr

2024


Das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“ soll die Ernährungskompetenz werdender und junger Eltern stärken. Im Auftrag des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband) begleitete und evaluierte Prognos die Entwicklung des Programmes in vier Modellregionen in Berlin und Thüringen.

Hinweis: Die Umsetzung des Programms wurde 2024 pausiert, ebenso die Evaluation. 

Ziele des Präventionsprogramms

Der Fokus des Programmes liegt auf den ersten 1.000 Tagen, von der Schwangerschaft bis zum 2. Geburtstag. Dabei werden Ernährungsmuster geprägt, die die gesundheitliche Entwicklung beeinflussen.

Das Programm unterstützt Akteurinnen und Akteure in familiennahen Einrichtungen dabei, (werdende) Eltern hinsichtlich einer ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährung kompetent zu begleiten. Die Angebote sollen nachhaltig und strukturell in den Kommunen verankert werden. Darüber hinaus entwickelt das Programm praxisnahe und kompakte Angebote direkt für (werdende) Eltern. Ziel ist es, Kinder von Anfang an gesund zu ernähren.

Unsere Vorgehensweise

Das Evaluationsteam begleitete das Programm in der Aufbau- und Erprobungsphase. Dabei gewann es Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und anschließende Verbreitung des Programmes. Das Prognos-Team arbeitete prozessbegleitend und formativ. Die Konzeption der Evaluation erfolgte in enger Abstimmung mit den Programmpartnerinnen und -partnern.

Qualitative und quantitative Evaluationsmethoden wurden kombiniert:

  • Dokumentenanalysen,
  • Interviews, Fokusgruppen,
  • Fallstudien
  • und standardisierte Befragungen.

Die Anwendung der Instrumente orientierte sich flexibel am Programmfortschritt.

Ein weiteres Ziel der Evaluation war es, in der Pilotphase Instrumente zur Messung der Wirkungen des Präventionsprogrammes zu entwickeln und zu erproben. Diese sollten insbesondere dazu dienen, die Wirkungen in der anschließenden bundesweiten Ausweitung des Programmes systematisch erfassen zu können.

Expertise in kommunaler Gesundheitsförderung und Kleinstkindernährung

Prognos hat umfangreiche Erfahrungen in der Evaluation von Programmen der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Zu den abgeschlossenen Evaluationsprojekten zählen u. a.:

Das Team kombiniert Fachwissen und Praxiserfahrung, sowohl in der kollegialen Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als auch zum Thema Ernährung in den ersten 1.000 Tagen. 

Links und Downloads

Mehr zum Präventionsprogramm (Anfangsglueck.de)

Projektteam: Nina Altmann, Dr. Stefanie Ettelt, Carsten Maday, Rahel Reemtsma, Michael Schaaf, Verena Stengel, Janko Vollmer

Stand: 19.09.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Janko Vollmer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Vor dem „Herbst der Kommissionen“ – Fragt doch lieber Chat-GPT!

2025
| Expertise

Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren