alle Projekte

Evaluation Präventionsprogramm
zur Kleinstkindernährung

Auftraggeber

Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.

Jahr

laufend


Das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“ soll die Ernährungskompetenz werdender und junger Eltern stärken. Im Auftrag des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband) begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes in vier Modellregionen in Berlin und Thüringen.

Der Fokus des Programmes liegt auf den ersten 1.000 Tagen, von der Schwangerschaft bis zum 2. Geburtstag. Dabei werden Ernährungsmuster geprägt, die die gesundheitliche Entwicklung beeinflussen.

Das Programm unterstützt Akteurinnen und Akteure in familiennahen Einrichtungen dabei, (werdende) Eltern hinsichtlich einer ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährung kompetent zu begleiten. Die Angebote sollen nachhaltig und strukturell in den Kommunen verankert werden. Darüber hinaus entwickelt das Programm praxisnahe und kompakte Angebote direkt für (werdende) Eltern. Ziel ist es, Kinder von Anfang an gesund zu ernähren.

So gehen wir vor

Das Evaluationsteam begleitet das Programm 23 Monate lang in der Aufbau- und Erprobungsphase. Dabei gewinnt es Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und anschließende Verbreitung des Programmes. Das Prognos-Team arbeitet prozessbegleitend und formativ. Die Konzeption der Evaluation erfolgt in enger Abstimmung mit den Programmpartnerinnen und -partnern.

Qualitative und quantitative Evaluationsmethoden werden kombiniert:

  • Dokumentenanalysen,
  • Interviews, Fokusgruppen,
  • Fallstudien
  • und standardisierte Befragungen.

Die Anwendung der Instrumente orientiert sich flexibel am Programmfortschritt.

Ein weiteres Ziel der Evaluation ist es, in der Pilotphase Instrumente zur Messung der Wirkungen des Präventionsprogrammes zu entwickeln und zu erproben. Diese sollen insbesondere dazu dienen, die Wirkungen in der anschließenden bundesweiten Ausweitung des Programmes systematisch erfassen zu können.

Expertise in kommunaler Gesundheitsförderung und Kleinstkindernährung

Prognos hat umfangreiche Erfahrungen in der Evaluation von Programmen der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Zu den abgeschlossenen Evaluationsprojekten zählen u. a.:

Das Team kombiniert Fachwissen und Praxiserfahrung, sowohl in der kollegialen Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als auch zum Thema Ernährung in den ersten 1.000 Tagen. Projektleiterin Verena Stengel ist Hebamme und Gesundheitswissenschaftlerin und hat vor ihrem Einstieg bei Prognos mehrjährige praktische Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt.

Links und Downloads

Mehr zum Präventionsprogramm (Anfangsglueck.de)

Projektteam: Nina Altmann, Dr. Stefanie Ettelt, Carsten Maday, Rahel Reemtsma, Michael Schaaf, Verena Stengel, Janko Vollmer

Stand: 06. Juli 2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Janko Vollmer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Organspende: Evaluation der Aufklärungsarbeit

laufend
| Projekt

Wie klärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit die Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende auf? Das untersuchen wir im Rahmen unserer Evaluation.

Mentale Gesundheit:
Risikofaktoren und Folgen psychischer Erkrankungen

2025
| Projekt

Depression, Angststörung oder eine andere Diagnose: Viele Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung. Für Nordrhein-Westfalen haben wir die aktuelle Situation der Betroffenen untersucht.

Klimapolitik im Wandel: Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint

2025
| Expertise

Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Gesundheitsförderung in den Kommunen: Ein Zwischenstand

2025
| Aus dem Projekt

Gesundheitsförderung ist nun in vielen Kommunen verankert. Das Kommunale Förderprogramm der gesetzlichen Krankenkassen wirkt. Das zeigen Zwischenergebnisse unserer Evaluation.

Vier Etappen auf dem Weg zum modernen Staat

2025
| Expertise

Wie kann die Verwaltungsmodernisierung angetrieben werden? Unser Debattenpapier mit Cassini und Sopra Steria gibt Denkanstöße.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren