alle Projekte

Kommunale
Gesundheitsförderung
und Prävention

Auftraggeber

GKV-Spitzenverband

Jahr

laufend

Partner

Prof. Petra Kolip (Universität Bielefeld), Prof. Julika Loss (RKI)


Unser Auftrag

Das Kommunale Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit soll seit 2019 einen Beitrag zur systematischen Weiterentwicklung und Stärkung der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit leisten. Im Fokus steht die Unterstützung von Kommunen mit Problemlagen und besonderen sozialen bzw. gesundheitlichen Herausforderungen. Besonders vulnerable Zielgruppen sollen stärker als bisher von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen profitieren. Die beiden Förderbereiche „Kommunaler Strukturaufbau“ und „Zielgruppenspezifische Interventionen“ des Programms werden von rund 100 Kommunen genutzt, teilweise auch miteinander kombiniert. 

Im Auftrag des GKV-Bündnisses für Gesundheit führt Prognos gemeinsam mit Prof. Petra Kolip (Universität Bielefeld) und Prof. Julika Loss (RKI) die wissenschaftliche Begleitevaluation durch. Von 2020 bis 2026 werden in vier Evaluationsphasen die Ausgangslage, die Umsetzung, die Ergebnisse und die Nachhaltigkeit in allen geförderten Kommunen erhoben. Das Ziel der Evaluation ist es, Erkenntnisse über Erfolgsbedingungen und Hinderungsgründe kommunaler Gesundheitsförderung und Prävention zu gewinnen. 

Zwischenergebnisse zur laufenden Umsetzung im GKV-Präventionsbericht 2023

Der GKV-Präventionsbericht 2023 gibt Aufschluss über erste Zwischenergebnisse der laufenden Untersuchung: 

  • In mehr als 60 Kommunen werden Strukturen zur Steuerung und Koordinierung der Gesundheitsförderung und Prävention auf- oder ausgebaut.
  • Gleichzeitig werden die kommunalen Bedarfe analysiert, Strategien entwickelt, Zielgruppen und Handlungsschwerpunkte ausgewählt und Maßnahmen geplant.
  • In den meisten Kommunen zeigt sich ein typischer Aufbau der gesundheitsfördernden Strukturen: ein dauerhaft eingerichtetes zentrales Gremium, das mit Arbeitsgruppen und vielfältigen weiteren Formaten zeitweise und bedarfsbezogen zusammenarbeitet.
  • Neben verschiedenen kommunalen Ressorts (vor allem Gesundheit, Soziales, Jugend, Senioren und Familie) sind insbesondere Personen aus der Zielgruppenarbeit, Kommunalpolitik, Krankenkassen, Interessenvertretungen und Ehrenamt beteiligt.
  • Es werden zudem rund 50 Interventionen für vulnerable Zielgruppen gefördert, am häufigsten für Kinder und Jugendliche aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien und ältere Menschen, gefolgt von Alleinerziehenden und Menschen mit Migrationshintergrund. Dabei werden vielfältige Themen adressiert (u. a. psychische Gesundheit, Suchtprävention, Resilienz sowie Sozial-, Gesundheits- und Lebenskompetenz) und verschiedene Maßnahmen kombiniert (z. B. Treffpunkte, Zugangserleichterungen, Gruppen- und Beratungsangebote), was beides für ganzheitliche zielgruppenorientierte Interventionen spricht. 
  • Ihre Fortschritte schätzen die bisher befragten Kommunen nach zwei Jahren Laufzeit äußerst unterschiedlich ein: Einzelne Kommunen sehen noch einen sehr weiten Weg vor sich, während die meisten schon ein gutes Stück vorangekommen sind und einige ihre Ziele schon fast erreicht haben. 

Das übergeordnete Ziel des Programms, die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit, ist langfristig nur erreichbar, wenn ein nachhaltiger Aufbau von Strukturen und Maßnahmen gelingt. Die bisherige Evaluation liefert starke Hinweise für die zentrale Bedeutung der Personen, die die Gesundheitsförderung und Prävention in den Kommunen engagiert vorantreiben. So ist es nach bisheriger Einschätzung des Evaluationsteams besonders wichtig für personelle Kontinuität in den Kommunen zu sorgen, um die Nachhaltigkeit der Entwicklungen sicherzustellen.

Unsere Vorgehensweise

Die Evaluation verwendet einen Methodenmix aus Interviews, Onlinebefragungen, Fall- und Dokumentenanalysen, um die Ausgangsbedingungen, Entwicklungsprozesse, Ergebnisse und die Nachhaltigkeit der Förderung umfassend zu erheben. Das Erhebungsdesign orientiert sich dabei an der individuellen Projektlaufzeit in jeder Kommune.

Links und Downloads

Website des kommunalen Förderprogrammes

Präventionsbericht 2023 (PDF)

Projektteam: Nina Altmann, Andreas Heimer, Carsten Maday, Verena Stengel, Janko Vollmer

Stand: 29.11.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Vernetzungstreffen: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention

| Event

Verena Stengel und Janko Vollmer erläutern u. a. die Untersuchungsschritte der Evaluation des kommunalen Förderprogrammes des GKV-Bündnisses für Gesundheit.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Janko Vollmer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Verena Stengel

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Evaluation der Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege

laufend
| Projekt

Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Ausbildungsabbrüche verhindern

2024
| Projekt

Die Initiative VerA bringt bundesweit Auszubildende und ehrenamtliche Berufserfahrene zusammen. Das hat sich bewährt, wie unsere Evaluation für das BMBF zeigt.

Internationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen

2024
| Projekt

Während der Corona-Pandemie wurden weltweit verschiedene Frühwarnsysteme eingesetzt. Das TAB hat Prognos beauftragt, diese Systeme zu analysieren, um Erkenntnisse für künftige Krisen zu gewinnen.

Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche: „Beweg Dich Europa – es eilt!“

2024
| Expertise

Christian Böllhoff fordert in seinem Gastbeitrag „Beweg Dich Europa – es eilt!“ in der WirtschaftsWoche eine geoökonomische Neupositionierung Europas, um seine Stellung zwischen den Wirtschaftsgiganten USA und China zu stärken.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

laufend
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Dies untersuchen wir für das sächsische Kultusministerium.

Attraktivität von Arbeitgebern aus Sicht der Eltern und Pflegenden

2024
| Projekt

Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren