Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
laufend
Deutsches Institut für Menschenrechte
Seit März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Die UN-BRK konkretisiert bestehende Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen mit dem Ziel, ihre Chancengleichheit in der Gesellschaft zu fördern. Sie erfasst Lebensbereiche wie persönliche Mobilität, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Rehabilitation und Teilhabe am politischen Leben sowie grundlegende Prinzipien wie Barrierefreiheit, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention erfolgt sowohl auf Bundes- wie auch Landesebene mit Aktionsplänen. Sie sind ein wichtiges Instrument, um die UN-BRK in einem koordinierten, partizipativen und ressortübergreifenden Prozess umzusetzen. Niedersachsen hat 2017 seinen ersten „Aktionsplan Inklusion“ veröffentlicht und ihn seitdem zwei Mal fortgeschrieben. Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung evaluiert Prognos nun gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte die drei bestehenden Aktionspläne des Bundeslandes. Das Projektteam untersucht dabei, inwieweit die Aktionspläne geeignet sind, die UN-BRK in Niedersachsen umzusetzen. Des Weiteren werden Vorschläge erarbeitet, wie die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bei der Fortschreibung und Umsetzung des Aktionsplans verbessert werden kann und wie es gelingen kann, die Erstellung von Maßnahmen zu optimieren.
Im Rahmen der Evaluation wertet das Projektteam Dokumente und Daten aus und vergleicht die niedersächsischen Aktionspläne mit denen anderer Bundesländer. Zudem finden vertiefende Fachgespräche und Workshops mit Akteuren der niedersächsischen Landesregierung und der behindertenpolitischen Zivilgesellschaft statt. Ein weiterer Bestandteil der Evaluation ist das Monitoring aller ausgeführten Maßnahmen im Rahmen der Aktionspläne Inklusion.
Mehr Informationen zum Projekt (institut-fuer-menschenrechte.de) Zu den niedersächsischen Aktionsplänen (ms.niedersachsen.de)
Andreas Heimer, Patrick Frankenbach, Lätizia Ludwig, Jan-Felix Czichon
Inwieweit sind die niedersächsischen Aktionspläne geeignet, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen? Andreas Heimer präsentiert in Hannover die Evaluationsergebnisse.
Partner, Direktor
Projektleiter
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Telematikinfrastruktur soll den sicheren Informationsaustausch im Gesundheitswesen verbessern. Welche digitalen Anwendungen dabei in Einrichtungen der Langzeitpflege zum Einsatz kommen können, haben wir für den GKV-Spitzenverband analysiert.
Gleiche Rechte für Menschen mit Behinderungen – dazu verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention. Doch wie gelingt die Umsetzung? Wir evaluieren den Teilhabeplan der Stadt Leipzig.
Wie klärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit die Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende auf? Das untersuchen wir im Rahmen unserer Evaluation.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.