alle Projekte

Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung evaluiert

Auftraggeber

Bundesministerium für Gesundheit

Jahr

2022


Unser Auftrag

Der Innovationsfonds verfolgt seit 2016 das Ziel, die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) weiterzuentwickeln. Dafür stellen die gesetzlichen Krankenkassen und der Gesundheitsfonds jedes Jahr Mittel zur Verfügung. Gefördert werden neue Versorgungsformen, die über die Regelversorgung hinausgehen, und Vorhaben der Versorgungsforschung. Die Projekte sollen belastbare Erkenntnisse generieren. Auf dieser Grundlage werden dann Empfehlungen zur Überführung in die GKV-Regelversorgung gegeben.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) führte Prognos von 2018 bis 2021 die wissenschaftliche Begleitevaluation durch und untersuchte, ob der Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung geeignet ist und seine gesteckten Ziele erreicht.

Vorgehen

Die Evaluation verwendete einen Methodenmix aus Dokumenten- und Förderdatenanalysen. Außerdem wurden Interviews und Onlinebefragungen durchgeführt, um Informationen und Einschätzungen von allen Beteiligten sowie von externen Akteuren einzuholen.

Kernergebnisse

Die Gesamtevaluation ergab, dass die Förderstrukturen des Innovationsfonds und die Zusammenarbeit der Gremien leistungsfähig und effektiv sind. Die Mittel werden budgetkonform verwendet. Die strukturierte Dokumentation, unabhängige Evaluation und Transparenz der Projektergebnisse sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Ergebnisse in der Fläche eine Wirkung entfalten können.

Im Rahmen der geförderten Projekte arbeiten zahlreiche Akteure des Gesundheitswesens zusammen, darunter Leistungserbringer, Forschungseinrichtungen und Krankenkassen. Diese Zusammenarbeit stärkt das Innovationsgeschehen im deutschen Gesundheitswesen insgesamt. Der Innovationsfonds ermöglicht eine interdisziplinäre, interprofessionelle, herstellerunabhängige und strukturierte Innovationsförderung. Dabei stehen das Erkenntnisinteresse und die Schaffung von Evidenz im Zentrum – bei einem direkten Umsetzungsbezug.

Die Evaluation zeigt auch konkrete Verbesserungsmöglichkeiten am Fonds auf. Zum Beispiel sollte die Beteiligung nicht akademischer Berufsgruppen und anderer Sozialleistungsträger noch gesteigert werden, um Grenzen zwischen Sektoren und Professionen besser zu überwinden. Auch eine noch intensivere Nutzung und Kommunikation der Projektergebnisse wird empfohlen. Die langfristige Wirkung des Innovationsfonds wird davon abhängen, inwiefern die Akteure im Gesundheitswesen die gewonnenen Erkenntnisse tatsächlich nutzen.

Insgesamt besitzt der Innovationsfonds ein hohes Potenzial zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung. Daher empfiehlt Prognos, den Innovationsfonds über das Jahr 2024 hinaus fortzuführen. Auch in den kommenden Jahren muss sich das deutsche Gesundheitswesen Veränderungen stellen, etwa den Folgen der demografischen Entwicklung oder der fortschreitenden Digitalisierung.

Links und Downloads

Zur Evaluation (Website BMG)

Projektteam

Janko Vollmer, Dr. Wolfgang Riedel, Dr. Stefanie Ettelt, Anna Hornik, Carsten Maday, Jan-Felix Czichon, Andreas Heimer, Gesa Kröger

Neuigkeiten aus dem Projekt

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Expertise

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

BMC-Webgespräch zur Evaluation des Innovationsfonds der GKV

| Event

Dr. Stefanie Ettelt und Janko Vollmer stellen Erkenntnisse aus der Gesamtevaluation des Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung vor.

Arbeitsausschuss des Innovationsfonds

| Event

Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt stellen Ergebnisse der Gesamtevaluation des Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung vor.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Janko Vollmer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Stefanie Ettelt

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Entwicklung einer gruppenübergreifenden Rohstoffstrategie

laufend
| Projekt

Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.

Smarte.Land.Regionen: Fünftes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des fünften Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Berufliche Bildung zukunftsfest machen

2024
| Projekt

Berufliche Schulen sind eine zentrale Säule des deutschen Bildungssystems – und stehen unter hohem Anpassungsdruck. Prognos analysierte für das Bildungsministerium MV, wie sie sich für die Zukunft aufstellen können.

Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

2024
| Projekt

Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Impulspapier: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.

Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie in Thüringer Kommunen

2024
| Projekt

Wie können bürokratische Hürden für Kommunen in Thüringen abgebaut werden? Das untersuchte Prognos für den Thüringer Normenkontrollrat und identifizierte geeignete Maßnahmen.

Interview im CCB Magazin: Kreislaufwirtschaft in der Kreativbranche

2024
| Expertise

Arun Mahato sprach mit dem Chefredakteur des CCB Magazins über die Kreislauffähigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren