Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung evaluiert

 

Auftraggeber

Bundesministerium für Gesundheit

Jahr

2022


Unser Auftrag

Der Innovationsfonds verfolgt seit 2016 das Ziel, die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) weiterzuentwickeln. Dafür stellen die gesetzlichen Krankenkassen und der Gesundheitsfonds jedes Jahr Mittel zur Verfügung. Gefördert werden neue Versorgungsformen, die über die Regelversorgung hinausgehen, und Vorhaben der Versorgungsforschung. Die Projekte sollen belastbare Erkenntnisse generieren. Auf dieser Grundlage werden dann Empfehlungen zur Überführung in die GKV-Regelversorgung gegeben.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) führte Prognos von 2018 bis 2021 die wissenschaftliche Begleitevaluation durch und untersuchte, ob der Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung geeignet ist und seine gesteckten Ziele erreicht.

Vorgehen

Die Evaluation verwendete einen Methodenmix aus Dokumenten- und Förderdatenanalysen. Außerdem wurden Interviews und Onlinebefragungen durchgeführt, um Informationen und Einschätzungen von allen Beteiligten sowie von externen Akteuren einzuholen.

Kernergebnisse

Die Gesamtevaluation ergab, dass die Förderstrukturen des Innovationsfonds und die Zusammenarbeit der Gremien leistungsfähig und effektiv sind. Die Mittel werden budgetkonform verwendet. Die strukturierte Dokumentation, unabhängige Evaluation und Transparenz der Projektergebnisse sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Ergebnisse in der Fläche eine Wirkung entfalten können.

Im Rahmen der geförderten Projekte arbeiten zahlreiche Akteure des Gesundheitswesens zusammen, darunter Leistungserbringer, Forschungseinrichtungen und Krankenkassen. Diese Zusammenarbeit stärkt das Innovationsgeschehen im deutschen Gesundheitswesen insgesamt. Der Innovationsfonds ermöglicht eine interdisziplinäre, interprofessionelle, herstellerunabhängige und strukturierte Innovationsförderung. Dabei stehen das Erkenntnisinteresse und die Schaffung von Evidenz im Zentrum – bei einem direkten Umsetzungsbezug.

Die Evaluation zeigt auch konkrete Verbesserungsmöglichkeiten am Fonds auf. Zum Beispiel sollte die Beteiligung nicht akademischer Berufsgruppen und anderer Sozialleistungsträger noch gesteigert werden, um Grenzen zwischen Sektoren und Professionen besser zu überwinden. Auch eine noch intensivere Nutzung und Kommunikation der Projektergebnisse wird empfohlen. Die langfristige Wirkung des Innovationsfonds wird davon abhängen, inwiefern die Akteure im Gesundheitswesen die gewonnenen Erkenntnisse tatsächlich nutzen.

Insgesamt besitzt der Innovationsfonds ein hohes Potenzial zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung. Daher empfiehlt Prognos, den Innovationsfonds über das Jahr 2024 hinaus fortzuführen. Auch in den kommenden Jahren muss sich das deutsche Gesundheitswesen Veränderungen stellen, etwa den Folgen der demografischen Entwicklung oder der fortschreitenden Digitalisierung.

Links und Downloads

Zur Evaluation (Website BMG)

Projektteam

Janko Vollmer, Dr. Wolfgang Riedel, Dr. Stefanie Ettelt, Anna Hornik, Carsten Maday, Jan-Felix Czichon, Andreas Heimer, Gesa Kröger

Neuigkeiten aus dem Projekt

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Expertise

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

BMC-Webgespräch zur Evaluation des Innovationsfonds der GKV

| Event

Dr. Stefanie Ettelt und Janko Vollmer stellen Erkenntnisse aus der Gesamtevaluation des Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung vor.

Arbeitsausschuss des Innovationsfonds

| Event

Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt stellen Ergebnisse der Gesamtevaluation des Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung vor.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Janko Vollmer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren