alle Projekte

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

Auftraggeber

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Jahr

2022

Partner

ifo Dresden


Die soziale und wirtschaftliche Lage in Sachsen hat sich zwischen 2005 und 2019 kontinuierlich positiv entwickelt – das betrifft insbesondere Einkommen, Beschäftigung und Armutsrisiko. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Demografie und der daraus resultierende Arbeitskräftemangel z. B. in der Pflege.

Die wesentlichen Ergebnisse

Die demografische Entwicklung ist eng verbunden mit Fragen der Fachkräftegewinnung. Das zeigen Trendprognosen bis 2035. Exemplarisch:

  • Demografie und Arbeitsmarkt: Die Anzahl erwerbsfähiger Personen ist tendenziell rückläufig.
  • Pflege: Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen steigt und damit auch der Bedarf an Pflegepersonal

Am aktuellen statistischen Rand zeigt sich jedoch, dass positive ökonomische und soziale Entwicklungen der Vergangenheit so stabil sind, dass der demografische Druck nicht zunimmt, auch wenn er in manchen Regionen deutlicher spürbarer ist als in anderen. Das zeigen die Daten im Zeitvergleich zwischen 2005 und 2019. Exemplarisch:

  • Demografie: Der Jugendquotient steigt, der Bevölkerungsanteil vor und nach der Erwerbsphase gleicht sich durch Geburtenzuwachs und einen positiven Wanderungssaldo an.
  • Arbeitsmarkt & Einkommen: Beschäftigungshöchststand, Tageslohnsteigerung, noch immer geringe Einkommens- und Vermögensungleichheit sowie hohe Renteneinkommen und sinkende Armutsgefährdung stehen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
  • Familien: Gute Vereinbarkeitsbedingungen, hohe Betreuungsquoten und die Zunahme an Zweiteinkommen sichern die Haushalte ab, die SGB II-Bezugsquote bei Paaren und Alleinerziehenden sinkt.

Auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städten zeigt sich folgendes Muster:

  • Die großstädtischen Zentren Dresden und Leipzig sind wachsend, langsam alternd und chancenorientiert
  • Die zentrumsnahen Landkreise Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Leipzig sind stabil, nur leicht schrumpfend aber bereits deutlich alternd
  • Die Stadt Chemnitz und alle weiteren Landkreise zeigen Bevölkerungsverluste und eine überdurchschnittliche Alterung

Der Blick in die Gemeinden verdeutlicht: Von „abgehängten Regionen“, in denen sich negative Entwicklungen kumulieren, kann jedoch keine Rede sein. Dafür sind die sozialen Lagen zu heterogen verteilt.

Unser Auftrag

Der erste sächsische Sozialbericht hat das Bild einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung vor allem in Landkreisen in Sachsen gezeichnet – mit Konsequenzen für verschiedene Lebenslagen wie Pflegebedürftige, Erwerbstätige oder Familien. Der zweite sächsische Sozialbericht baut darauf auf, indem die Frage gestellt wird, wie sich die soziale Lage verschiedener Lebenslagen in den letzten Jahren sowie deren Zukunftsaussichten verändert haben.

Prognos hat gemeinsam mit dem ifo Dresden für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die Berichterstattung über die soziale Lage im Freistaat Sachsen aktualisiert und erweitert.

Unsere Vorgehensweise

Unsere Autorinnen und Autoren haben über 200 Indikatoren in den Bereichen Demografie, Arbeitsmarkt, Familien, Einkommen und Transferbezug, Migration und Integration, Seniorinnen und Senioren und Pflege auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte für den Freistaat Sachsen aufbereitet und inhaltliche, räumliche sowie zeitliche Zusammenhänge analysiert. Die Berichterstattung ist Grundlage für politische Entscheidungen und soziale Planungen.

Außerdem war Prognos für die Gesamtkoordination und die Berichtslegung des Sozialberichtes verantwortlich. Das beinhaltete auch die Koordination mit dem ifo Dresden, das die Berichterstattung auf der Ebene der Gemeinden vertieft und Stadt-Umland-Beziehungen analysiert hat.

Links und Downloads

Auf der Webseite des Sächsischen Sozialministeriums finden Sie:

Den Bericht

Eine Pressemitteilung

Projektteam: Andreas Heimer, Dr. Andreas Sachs, Dr. David Juncke, Carsten Maday, Dr. Stefan Moog, Evelyn Stoll, Laura Sulzer

Stand: 6.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Direktor, Partner

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Stefan Moog

Senior Experte

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung

2022
| Projekt

Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission.

Haushalte, Einkommen und Altersvorsorge

2022
| Projekt

Ohne zusätzliche Vorsorge können die Menschen ihren Lebensstandard im Alter nicht halten. Eine Studie für den GDV untersucht, wie viel die Haushalte für die Rente sparen sollten und was sie sich leisten können.

Inflation: Aktuelle Zahlen zu Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2022
| Meldung

Eine neue Analyse zeigt, wie stark unterschiedliche Haushaltstypen von inflationsbedingten Mehrbelastungen betroffen sind.

Kindergrundsicherung: kein Selbstläufer

2022
| Projekt

Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung.

Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen

2022
| Projekt

Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte nun den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren