Europäische Kommission
laufend
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, I.S.I.S, 4strat GmbH, Visionary Analytics UAB, Idea Strategische Economische Consulting, Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Insight Foresight Institute, Arctik SRL, Turun Yliopisto, Technopolis Consulting Group Belgium, 4CF SP zoo, Rand Europe (EU), Zentrum für Soziale Innovation GmbH, Technologicke Centrum Praha ZSPO, Asociația Institutul de Prospectivă und Weitere
Es ist bereits jetzt absehbar, dass einige Entwicklungen die Welt auch in vielen Jahren noch vor große und immer größer werdende Herausforderungen stellen werden. Die Europäische Union möchte diesen zukünftigen Herausforderungen schon heute begegnen. Die strategische Vorausschau (Foresight) ermöglicht es der EU, zukünftige Entwicklungen und Trends zu erkennen und zu analysieren. Darauf aufbauend kann sie fundierte Entscheidungen und Strategien entwickeln.
Im Rahmen des Beratervertrags „Foresight on Demand II“ wird die Europäische Kommission von 2024-2028 durch die Bereitstellung zukunftsorientierten Wissens dabei unterstützt, langfristige Herausforderungen wie den Klimawandel oder die digitale Transformation proaktiv in ihre strategischen Programme zu integrieren. Prognos begleitet das Expertenkonsortium unter der Leitung vom Austrian Institute of Technology (AIT).
Die Europäische Kommission und weitere EU-Organisationen benötigen zukunftsorientiertes Wissen, um ihre Programme und Fördermittel strategisch auszurichten. Aus diesem Grund wurde der Beratungsvertrag „Foresight on Demand“ (FoD) unter der Führung des AIT um weitere vier Jahre verlängert.
Das FoD-Konsortium berät die Europäische Kommission und 14 weitere EU-Organisationen bei der vorausschauenden Politikgestaltung. Durch den Vertrag kann die Europäischen Kommission zeitnah benötigtes Zukunftswissen abrufen und antizipative Kapazitäten in den eigenen Organisationen aufbauen. So werden langfristige Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung proaktiv und vorausschauend in die Strategien der EU-Organisationen integriert. Dies stärkt die Fähigkeit der EU, auf zukünftige Entwicklungen und Krisen vorbereitet zu sein und entsprechend zu reagieren.
Im Rahmen von FoD werden wissenschaftsbasierte, systemische und partizipative Erkenntnisse generiert, die politische Entscheidungsprozesse in der Gegenwart unterstützen. Die Ergebnisse werden in Form von Berichten, Szenarien und Handlungsempfehlungen verbreitet und beeinflussen somit direkt die politische Agenda der EU und insbesondere die Forschungs- und Innovationspolitik.
Prognos unterstützt die 15 Kernpartner, bestehend aus namhaften Forschungs- und Technologieorganisationen, sowie spezialisierten Foresight-Partnern.
Zur Pressemitteilung des AIT (PDF)
Weitere Informationen (FoD-Webseite, englisch)
Projektteam: Dr. Elena Aminova, Michael Astor, Daniel Gehrt, Christoph Keller
Stand: 16.07.2024
Partner, Direktor
Projektleiterin
Senior Projektleiter
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.
Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.
Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.
Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.