alle Projekte

Bundesbericht
Forschung und Innovation (BuFI)

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

laufend

Partner

DLR Projektträger


„Mit einer Berichterstattung seit 1963 ist der BuFI das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.“
Ralph Rautenberg

Wie werden mit Forschung und Innovation gesellschaftliche Herausforderung angegangen und die Zukunftskompetenzen Deutschlands gestärkt? Wie werden Wissenschaft und Forschung, Innovation und technologische Entwicklung gefördert und politisch mitgestaltet? Welche finanziellen Mittel werden dafür bereitgestellt? Wie steht das deutsche Forschungs- und Innovationssystem im internationalen Vergleich da?

Der Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) liefert Antworten auf diese Fragen. Er informiert alle zwei Jahre umfassend über die aktuellen Ziele und Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes und der Länder. Dazu stellt er die verschiedenen Elemente und Akteure des deutschen Forschungs- und Innovationssystems mit Daten und Fakten vor und zieht Bilanz über Ausgaben, Personal und Ergebnisse im Bereich Forschung und Entwicklung. Zudem betrachtet er, wie Deutschland im internationalen Vergleich dasteht. Damit richtet sich der Bericht sowohl an das Fachpublikum in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Unternehmen, als auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Der BuFI wird unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt und dem Deutschen Bundestag vorgelegt. Gemeinsam mit dem DLR Projektträger unterstützt Prognos das BMBF als Geschäftsstelle.

Zu den Bundesberichten

Bundesbericht Forschung und Innovation 2024

2024
| Projekt

Im Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2024 stellt die Bundesregierung ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos hat das BMBF erneut bei der Erstellung unterstützt.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

2022
| Projekt

Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2020

2020
| Projekt

Im BuFI 2020 stellt die Bundesregierung ihre forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2018

2018
| Projekt

Eine neue Ausgabe des Standardwerks zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands liegt vor: der Bundesbericht Forschung und Innovation 2018. Prognos hat das BMBF bei der Erstellung unterstützt.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2016

2016
| Projekt

In Deutschland sind erstmals mehr als 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung (FuE) tätig. Dies geht aus dem neuen Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2016 hervor. Die Prognos AG betreibt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Geschäftsstelle für die Berichtsjahre 2016 und 2018.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ralph Rautenberg

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren