alle Projekte

Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFi)

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Herausgeber)

Jahr

2016


In Deutschland sind erstmals mehr als 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung (FuE) tätig. Allein zwischen 2005 und 2014 hat die Zahl neuer FuE-Arbeitsplätze um fast ein Drittel zugenommen. Dies geht aus dem neuen Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2016 hervor.

Der Bundesbericht ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands. Er gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Bundes und der Länder zu Forschung und Innovation und bereitet Daten und Fakten strukturiert auf. Der Bericht erscheint alle zwei Jahre.

Verantwortliche Geschäftsstelle 

Der BuFI wird unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt. Die Geschäftsstelle Bundesbericht Forschung und Innovation unterstützt das Forschungsministerium dabei. Die Prognos AG betreibt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger diese Geschäftsstelle für die Berichtsjahre 2016 und 2018.

Zehn zentrale Trends

Der BuFI 2016 kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland als Standort für Forschung und Innovation an Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität weiter zugelegt hat. Niemals zuvor wurde demnach in Deutschland so viel in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert wie heute. Staat, Wirtschaft und Wissenschaft haben ihre Ausgaben für FuE in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert.

Die zehn Trends des Jahres 2016 im Überblick:

  1. Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) auf neuem historischem Höchststand
  2. In Deutschland entfallen zwei Drittel der FuE-Ausgaben auf die Wirtschaft
  3. Erstmals über 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung tätig
  4. Deutschland ist einer der führenden Innovationsstandorte in der Welt
  5. Exzellente Wissenschaft: Deutsche Forschung wird im Ausland anerkannt
  6. Deutschland ist bei Patentanmeldungen in der Weltspitze
  7. Deutschland ist führend im Export forschungsintensiver Waren
  8. Die Bundesregierung setzt finanzielle Prioritäten für Forschung und Innovation
  9. Die Bundesregierung fördert Forschung und Entwicklung in den für Deutschland wichtigen Zukunftsfeldern und stärkt die Innovationskraft des Mittelstands
  10. Anteil der Länder an den Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei rund 40 %

Weiterführende Informationen und Downloads

Zur Homepage "Bundesbericht Forschung und Innovation"

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Direktor, Partner

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Foresight-Team beim Tag der offenen Tür des BMBF

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren zum Prozess der Strategischen Vorausschau und der Arbeit des Zukunftsbüros. Außerdem können Zukunftsszenarien via VR-Brille erlebt werden.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Futures Conference 2022

| Event

Dr. Elena Aminova präsentiert die Studie „Wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie“.

VORAUS:schau auf der re:publica 2022

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren über den Prozess der Strategischen Vorausschau und präsentieren mögliche Zukünfte.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren