alle Projekte

Weltweite Befragung

Informations- & Mobilitätsverhalten von Nachwuchs-WissenschaftlerInnen

Auftraggeber

DAAD und Research in Germany

Jahr

2019


Die Ergebnisse der Untersuchung sollen Hochschulen und andere Forschungsinstitutionen in die Lage versetzen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Ausland zielgruppenorientiert anzusprechen, um sie für einen Aufenthalt an ihrer Einrichtung zu gewinnen.

Internationalität ist für Forschungseinrichtungen ein bedeutendes Element ihrer Innovationsfähigkeit. Für die Ansprache und Anwerbung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es für Hochschulen und Forschungsinstitute daher von besonderem Interesse, welche Motive hinter einem wissenschaftlichen Auslandsaufenthalt stecken und welche Unterstützungsleistungen sie sich von den Zieleinrichtungen wünschen. Vor diesem Hintergrund hat Prognos für den DAAD Mitte 2018 weltweit Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler befragt, um ein umfassendes Bild ihrer Motive und Entscheidungsfaktoren sowie ihres Informationsverhaltens zu erhalten.

Die Befragung wurde weltweit gestreut, hatte aber ihren Fokus auf acht Ländern, die bedeutende Wissenschaftspartner von Deutschland sind: Großbritannien, Indien, Israel, Mexiko, Polen, Republik Korea (Südkorea), Südafrika und die USA. Annähernd 8.500 gültige Antworten von Nachwuchswissenschaftler unterschiedlicher Karrierestufen flossen in die Auswertungen ein.

Die Besonderheit dieser Studie ist der Zeitpunkt der Befragung: Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden vor der Realisierung eines (potenziellen) Auslandsaufenthaltes befragt und nicht erst wenn der Mobilitätsprozess bereits stattgefunden hat. So konnten Verzerrungen z. B. durch Erinnerungsprobleme verringert werden. Außerdem konnten auch Personen miteinbezogen werden, die sich einen Auslandsaufenthalt vorstellen können, derzeit aber keinen konkreten Vorstellungen haben sowie solche, bei denen ein geplanter wissenschaftlicher Auslandsaufenhalt gescheitert ist. Dezidiert wurde danach gefragt, wo und welche Informationen in der Vorbereitung des Auslandaufenthaltes eingeholt werden. Bisherige Untersuchungen haben diesen Aspekt der Informationsbeschaffung kaum berücksichtigt, obwohl es ein entscheidender Vorteil sein kann, wenn man weiß, wo und wie man die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am ehesten erreicht.

Für die acht Fokusländer wurden nach der Auswertung der Antworten Factsheets erstellt, die den Kern der Ergebnisse auf einen Blick darstellen. Hier erfährt man unter anderem, wie sich die Befragten in diesem Land zusammensetzen, welche Motive sie für einen geplanten Auslandsaufenthalt anführen, welche Faktoren ihre Entscheidung am stärksten beeinflussen sowie welche Informationen sie sich wünschen und wo sie diese suchen.

In der Gesamtschau ergab die Befragung, dass Forschungsmarketing vor allem differenziert nach Karrierestufen gestaltet werden sollte, da sich die Themen, die im Vordergrund stehen, von Karrierestufe zu Karrierestufe unterscheiden. Ebenfalls eine Rolle, wenngleich weniger ausschlaggebend, spielt die Differenzierung bestimmter Aspekte nach Herkunftsland der Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen.

Zur Studie und weiteren Informationen (Website Research in Germany)

Autorinnen und Autoren:

Claudia Münch, Cordula Klaus, Julian Lenz, Carsten Maday, Felix Strier

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten

2023
| Projekt

Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion

| Event

Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat.

Abschlussveranstaltung INISEK I: Evaluation der Beruflichen Orientierung

| Event

Wie können Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl am besten unterstützt werden? Kristina Stegner präsentiert in Potsdam die Ergebnisse der Evaluation.

Bildungsgrundeinkommen 2.0

Meldung

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Bildungsgrundeinkommen 2.0

2022
| Projekt

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Studienvorstellung: Bildungsgrundeinkommen 2.0

| Event

Claudia Münch präsentiert erstmals die Studie zur Machbarkeit eines Bildungsgrundeinkommens in Deutschland.

Fachkarrieren in der frühen Bildung

2022
| Projekt

Wie lassen sich Fachkarrieren konkret gestalten? Welche Investitionen sind dafür notwendig? Wie groß ist der Nutzen? Das untersuchen wir für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren