Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen
2022
Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prof. Dr. Katja Driesel-Lange
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS) hat Prognos im Jahr 2020 mit der Evaluation der 2012 eingeführten Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in Nordrhein-Westfalen” (KAoA) beauftragt. Die Initiative soll Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützen, möglichst nahtlos nach Abschluss der (allgemeinbildenden) Schulen eine individuell passfähige Anschlussperspektive zu finden. Der Fokus der Evaluation lag auf den Wirkungen der Elemente zur Beruflichen Orientierung sowie des Übergangs von der Schule in den Beruf. Das Ziel war aufzuzeigen, welche Beiträge der Gesamtansatz der Initiative für die Berufswahlkompetenz und die beruflichen Biografien der jungen Menschen in NRW leistet. Prognos evaluierte die Initiative in Zusammenarbeit mit den Professorinnen Dr. Ulrike Weyland und Dr. Katja Driesel-Lange.
Für die Evaluierung der Landesinitiative nutzte das Projektteam sowohl vorliegende Informationen und Daten als auch eigene quantitative sowie qualitative empirische Erhebungen. Zentrale Zugänge der quantitativen Datenerfassung bildeten Befragungen von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen sowie Berufskollegs zur Entwicklung ihrer Berufswahlkompetenz, von Lehrkräften sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Nicht alle relevanten Einflussbedingungen und Wirkungszusammenhänge lassen sich in Befragungen oder durch die Auswertung statistischer Daten abbilden. Daher wurden zusätzlich Gruppendiskussionen mit den zentralen Akteuren des Berufswahlprozesses und Übergangsgeschehens in ausgewählten Kreisen/kreisfreien Städten durchgeführt. Über diese sukzessive Erhebung und Einordnung von Daten und Informationen liessen sich die Fragen nach relevanten Wirkungsmechanismen schrittweise vertiefen. Die Arbeitsschritte mündeten in einer Gesamtbewertung in Bezug auf die Zielerreichung sowie der Ableitung von Hinweisen auf erfolgreiche Praxis und Potenziale für eine Weiterentwicklung der Landesinitiative.
Zum Abschlussbericht (mags.nrw)
Zur Initiative KAoA (mags.nrw)
Susanne Heinzelmann, Kristina Stegner, Julian Lenz, Ulrich Weuthen, Martina Reimann, Pauline Dreib-holz
Partnerin, Bereichsleitung Bildung & Beschäftigung
Projektleiter
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.