Rente mit 63 – Quo vadis?
2023
|
Projekt
Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen
laufend
Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prof. Dr. Katja Driesel-Lange
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS) hat Prognos im Jahr 2020 mit der Evaluation der 2012 eingeführten Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in Nordrhein-Westfalen” (KAoA) beauftragt. Die Initiative soll Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützen, möglichst nahtlos nach Abschluss der (allgemeinbildenden) Schulen eine individuell passfähige Anschlussperspektive zu finden.
Der Fokus der Evaluation liegt auf den Wirkungen der Elemente zur Beruflichen Orientierung sowie des Übergangs von der Schule in den Beruf. Die Evaluation soll aufzeigen, welche Beiträge der Gesamtansatz der Initiative für die Berufswahlkompetenz und die beruflichen Biografien der jungen Menschen in NRW leistet. Prognos evaluiert die Initiative in Zusammenarbeit mit den Professorinnen Dr. Ulrike Weyland und Dr. Katja Driesel-Lange.
Für die Evaluierung der Landesinitiative nutzt das Projektteam sowohl vorliegende Informationen und Daten als auch eigene quantitative sowie qualitative empirische Erhebungen. Zentrale Zugänge der quantitativen Datenerfassung bilden Befragungen von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen sowie Berufskollegs zur Entwicklung ihrer Berufswahlkompetenz, von Lehrkräften sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
Nicht alle relevanten Einflussbedingungen und Wirkungszusammenhänge lassen sich in Befragungen oder durch die Auswertung statistischer Daten abbilden. Daher werden zusätzlich Gruppendiskussionen mit den zentralen Akteuren des Berufswahlprozesses und Übergangsgeschehens in ausgewählten Kreisen/kreisfreien Städten durchgeführt.
Über diese sukzessive Erhebung und Einordnung von Daten und Informationen lassen sich die Fragen nach relevanten Wirkungsmechanismen schrittweise vertiefen. Die Arbeitsschritte münden in einer Gesamtbewertung in Bezug auf die Zielerreichung sowie der Ableitung von Hinweisen auf erfolgreiche Praxis und Potenziale für eine Weiterentwicklung der Landesinitiative.
Zur Initiative KAoA (mags.nrw)
Susanne Heinzelmann, Kristina Stegner, Julian Lenz, Ulrich Weuthen, Martina Reimann, Pauline Dreib-holz
Vize-Direktorin, Bereichsleiterin Bildung und Beschäftigung
Projektleiter