alle Projekte

Übergang von der Schule in den Beruf

Evaluation der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“

Auftraggeber

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen

Jahr

2022

Partner

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prof. Dr. Katja Driesel-Lange


Fragestellung & Ziel

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS) hat Prognos im Jahr 2020 mit der Evaluation der 2012 eingeführten Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in Nordrhein-Westfalen” (KAoA) beauftragt. Die Initiative soll Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützen, möglichst nahtlos nach Abschluss der (allgemeinbildenden) Schulen eine individuell passfähige Anschlussperspektive zu finden.

Der Fokus der Evaluation lag auf den Wirkungen der Elemente zur Beruflichen Orientierung sowie des Übergangs von der Schule in den Beruf. Das Ziel war aufzuzeigen, welche Beiträge der Gesamtansatz der Initiative für die Berufswahlkompetenz und die beruflichen Biografien der jungen Menschen in NRW leistet. Prognos evaluierte die Initiative in Zusammenarbeit mit den Professorinnen Dr. Ulrike Weyland und Dr. Katja Driesel-Lange.

Unsere Vorgehensweise

Für die Evaluierung der Landesinitiative nutzte das Projektteam sowohl vorliegende Informationen und Daten als auch eigene quantitative sowie qualitative empirische Erhebungen. Zentrale Zugänge der quantitativen Datenerfassung bildeten Befragungen von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen sowie Berufskollegs zur Entwicklung ihrer Berufswahlkompetenz, von Lehrkräften sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.

Nicht alle relevanten Einflussbedingungen und Wirkungszusammenhänge lassen sich in Befragungen oder durch die Auswertung statistischer Daten abbilden. Daher wurden zusätzlich Gruppendiskussionen mit den zentralen Akteuren des Berufswahlprozesses und Übergangsgeschehens in ausgewählten Kreisen/kreisfreien Städten durchgeführt.

Über diese sukzessive Erhebung und Einordnung von Daten und Informationen liessen sich die Fragen nach relevanten Wirkungsmechanismen schrittweise vertiefen. Die Arbeitsschritte mündeten in einer Gesamtbewertung in Bezug auf die Zielerreichung sowie der Ableitung von Hinweisen auf erfolgreiche Praxis und Potenziale für eine Weiterentwicklung der Landesinitiative.

Links und Downloads

Zum Abschlussbericht (mags.nrw)

Zur Initiative KAoA (mags.nrw)

Projektteam

Susanne Heinzelmann, Kristina Stegner, Julian Lenz, Ulrich Weuthen, Martina Reimann, Pauline Dreib-holz

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Susanne Heinzelmann

Partnerin, Bereichsleitung Bildung & Beschäftigung

Profil ansehen

Julian Lenz

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Lebenssituation von durch Blutprodukte mit HIV infizierten Personen

2025
| Projekt

Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Telematikinfrastruktur in der Pflege nutzen

2025
| Projekt

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Telematikinfrastruktur soll den sicheren Informationsaustausch im Gesundheitswesen verbessern. Welche digitalen Anwendungen dabei in Einrichtungen der Langzeitpflege zum Einsatz kommen können, haben wir für den GKV-Spitzenverband analysiert.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Inklusion statt Barrieren: Evaluation des Teilhabeplans der Stadt Leipzig

laufend
| Projekt

Gleiche Rechte für Menschen mit Behinderungen – dazu verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention. Doch wie gelingt die Umsetzung? Wir evaluieren den Teilhabeplan der Stadt Leipzig.

Weichenstellungen
für die deutschen
Schlüsselindustrien

2025
| Projekt

Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren