alle Projekte

Nutzen & Wirkung von COST für Deutschland

Auftraggeber

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

2019


Die Ergebnisse der durch das BMBF beauftragten Analyse zeigen: Durch eine vergleichsweise kleine finanzielle Förderung, generiert COST viele unmittelbare, aber auch langfristige Effekte und entfaltet somit eine große Wirkung. So führt COST beispielsweise zu einem individuellen Wissenserwerb, und junge Forschende haben teils erstmalig Zugang zu internationalen Netzwerken und können so langfristige Netzwerke aufbauen. Darüber hinaus entsteht eine Vielzahl von Publikationen und Folgeanträgen, sodass die Netzwerke über die Laufzeit von COST hinaus Bestand haben oder sogar verstetigt werden können.

Die Ergebnisse der COST-Analyse bestätigen, wie wichtig die europäische Zusammenarbeit in der Forschung ist, insbesondere mit den EU13-Staaten. Auch liefert die COST-Analyse entscheidende Erkenntnisse, die in die zukünftige Strategieentwicklung und Zusammenarbeit Europas im Bereich Forschung und Innovation einfließen. Dies ist besonders relevant mit Blick auf die deutsche Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020, aber auch für Verhandlungen zum neuen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“.

Zusammenarbeit schafft Innovation

Ein wichtiger Effekt von COST entsteht durch die Zusammenarbeit und Harmonisierung der europäischen Forschung. Durch die Vereinheitlichung beispielsweise von Standards oder Diagnoseverfahren wird Forschung effizienter und effektiver. Gleichzeitig verringert sich die Kluft innerhalb des Europäischen Forschungsraumes und stärkt somit auch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Europas. COST nimmt hier insbesondere eine vorbereitende Rolle ein.

Das Vorgehen

Für die Analysen wurden knapp 800 Teilnehmende online befragt sowie knapp 30 Interviews mit Experten und Stakeholdern geführt. Darüber hinaus wurden einzelne COST-Aktionen als Fallstudien untersucht und über 100 Abschlussberichte ausgewertet.
Wesentliche Bestandteile des Berichts sind die Untersuchung der Teilnehmenden-Struktur von COST in Deutschland, die Analyse des Mehrwertes für Deutschland, sowie Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von COST in Deutschland und den Europäischen Forschungsraum.

Hintergrund: Was ist COST?

COST fördert Vernetzungsaktivitäten. Die Laufzeit beträgt vier Jahre. Eine COST-Aktion muss aus mindestens sieben teilnehmenden COST-Mitgliedstaaten bestehen. Das Förderprogramm ist themenoffen („bottom-up“) und es gibt regelmäßige Stichtage zur Einreichung. Der nächste Stichtag ist der 5.September 2019. Die Besonderheit an COST: Es werden keine Forschungs- und Personalmittel gefördert, sondern die reine Vernetzung. Zu den Vernetzungsaktivitäten gehören z.B. Expertenaustausche, Workshops, Training Schools und ähnliche Aktivitäten sowie Publikationen.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite des BMBF)

Weitere Infos (Webseite BMBF)

Video „Why join a COST Action?“ (YouTube)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Jan Biela, Holger Bornemann, Adriana Cruz, Anna Hornik, Dr. Friedemann Koll, Janosch Nellen, Alina Ulmer, Moritz Schrapers

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Hannover Messe 2024

-
| Event

Auf der Hannover Messe werden Projekte, die im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK gefördert werden, auf der Bühne vorgestellt. Als Teil der Begleitforschung ist Prognos vor Ort.

Innovationen in der ambulanten Pflege

laufend
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

2023
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützte die Innovationsagentur weiterhin beim Start der operativen Arbeit.

Deutschlands Innovationsführer

2023
| Projekt

Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die Innovationsführer in Deutschland.

Wertschöpfung der deutschen Pharmaexporte

2023
| Projekt

Deutsche Pharmaexporte sind im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich innovationsstark und wertschöpfungsintensiv. Im weltweiten Forschungswettbewerb fällt die Branche jedoch zurück. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Roche.

Dossier: Die Rolle von Clustern in regionalen Transformationsprozessen

2023
| Aus dem Projekt

Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Clusters meet Regions

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe ein Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zu einer Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

laufend
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Aus dem Projekt

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen: Das Cluster-Panorama NRW

2022
| Aus dem Projekt

Das Cluster-Panorama NRW definiert anhand der Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen fünf Themenbereiche in denen die größten Potenziale für das Innovationsökosystem in NRW liegen.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

2022
| Projekt

Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle.

Tage der digitalen Technologien 2022

| Event

Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Triple Helix Conference

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert auf der 20. Triple Helix Conference die Studie „Prioritisation in Smart Specialisation Strategies in the EU“.

Evaluation der EU-Programme Horizon 2020 und Horizon Europe

laufend
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluiert Teile der Förderprogramme.

Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative

laufend
| Projekt

Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.

Workshop zur Evaluation der digitalen Gründerzentren Bayern

| Event

Das Projektteam präsentiert die Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen für die künftige Ausgestaltung der Gründungszentren in Bayern.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Saarländische StrategiePlus 2021–2023

2022
| Projekt

Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.

Ergebnispräsentation der StrategiePlus 2021 – 2023

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert gemeinsam mit Ministerpräsident Tobias Hans die Ergebnisse der aktualisierten saarländischen Innovationsstrategie.

Potenzial der künstlichen Intelligenz für KMU in Rheinland-Pfalz

2022
| Projekt

Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz für Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Studie im Auftrag des Landeswirtschaftsministeriums.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Evaluation FTE-Investitionen

2021
| Projekt

Bewertung der Investitionen in Infrastrukturen und Aktivitäten im Bereich Forschung und technologische Entwicklung, die vom EFRE von 2007 bis 2013 unterstützt wurden.

Folgemaßnahmen zu Cluster-Initiativen

2021
| Projekt

Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung.

Kompetenzzentrum NRW.innovativ

laufend
| Projekt

Die industrielle Transformation Nordrhein-Westfalens erfordert innovative Maßnahmen. Das Wirtschaftsministerium beauftragte Prognos mit Partnern, ein Innovationskompetenzzentrum zu errichten.

Evaluation des Programms „Photonik Forschung Deutschland“

2021
| Projekt

Photonik gilt als Schlüsseltechnologie. Das Programm fördert die Forschung in diesem Bereich und die Vernetzung der Akteure. Wir haben es für das BMBF evaluiert.

Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“

laufend
| Projekt

Das Programm des BMWK zur Förderung der Elektromobilität geht bereits in die vierte Runde. Prognos und weitere Partner wurden mit der Unterstützung des Programmes beauftragt.

Evaluation des Rahmenprogrammes empirische Bildungsforschung

2021
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben wir das Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung evaluiert.

Intelligente Spezialisierungsstrategien

2021
| Projekt

Im Auftrag der Europäischen Kommission analysierte Prognos mit Partnern alle intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU. Ziel war es herauszufinden, ob die Prioritäten klug gesetzt sind.

Trendreport Digitaler Staat

laufend
| Projekt

Seit 2016 erstellt das Team der Prognos-Managementberatung in Kooperation mit dem Behörden Spiegel den Trendreport Digitaler Staat. Der Report widmet sich Jahr für Jahr einem Trendthema der öffentlichen Verwaltung.

Wie effektiv sind EU-Förderprogramme für Innovationen in KMU?

2021
| Projekt

Die EU bietet ein breites Spektrum an Innovationsförderung für KMU. Gemeinsam mit Partnern untersuchte Prognos, inwieweit die EU-Förderprogramme ihre Ziele erreichen.

Evaluierung der Cluster-Initiativen

2021
| Projekt

Für die EU-Kommission evaluieren wir gemeinsam mit CSES und IDEA Consulting Group die EU Cluster-Programme.

Erkelenz im Wandel

2021
| Projekt

Um die Wirtschaft und den Ort innovations- und zukunftsfähig zu machen, beschäftigt sich die Stadt Erkelenz mit einer Forschungs- und Wissenschaftseinrichtung. Unser neues Konzeptpapier für die Stadt untersucht Standortfaktoren.

Evaluation des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation

laufend
| Projekt

Für die EU-Kommission untersucht Prognos gemeinsam mit Partnern die Wirkung der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation, Horizont 2020 und Horizont Europa

Studie zur intelligenten Spezialisierung in Deutschland

2020
| Projekt

Für die EU-Kommission ermittelte Prognos den aktuellen Umsetzungsstand der Regionalen Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung (RIS3) in Deutschland.

Förderung von Forschung, Entwicklung & Innovation

2020
| Projekt

Staatliche Beihilfen für FuE-Investitionen sind von 2014 bis 2018 gestiegen. Die Evaluierung untersucht einen Zusammenhang mit der Vereinfachung der Beihilferegeln.

50 Themenblätter zur Zukunft

2020
| Aus dem Projekt

Das Zukunftsbüro sucht systematisch nach Trends und Signalen, um mögliche Zukünfte zu beschreiben. Die ersten 50 spannenden Entwicklungen, die uns die Zukunft bringen könnte, wurden nun in 50 Themenblättern auf den Punkt gebracht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren