Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
2024
Die Politik muss sich zunehmend auf mögliche systemische Krisen vorbereiten und potenziell betroffene Infrastruktursysteme wie z.B. das Gesundheits- oder Verkehrssystem stärken.
Frühwarnsysteme sollen drohende Gefahren frühzeitig erkennen und rechtzeitig Maßnahmen ermöglichen, um Schäden zu begrenzen. Die globale Covid-19-Pandemie diente als Reallabor. Verschiedene Länder setzten unterschiedliche Frühwarnsysteme ein, um die Ausbreitung des Virus zu überwachen und zu kontrollieren.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages (TAB) beauftragte Prognos, die internationalen Erfahrungen mit Frühwarnsystemen während der COVID-19-Pandemie zu analysieren. Daraus lassen sich Lehren für die Erkennung zukünftiger Gefahren ziehen.
Das von Prognos erstellte Gutachten floss in den kürzlich veröffentlichten abschließenden Bericht des TAB „Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken“ ein. Die Ergebnisse unseres Gutachtens sind hauptsächlich in Abschnitt 4.2.2 „Frühwarnsysteme international“ ersichtlich.
Das Gutachten untersucht die Effektivität und Struktur internationaler Frühwarnsysteme während der COVID-19-Pandemie. Es analysiert, wie verschiedene Länder und Organisationen diese Systeme nutzten, um die Ausbreitung des Virus zu überwachen und zu kontrollieren. Prognos betrachtete sowohl die Frühwarnsysteme der WHO als auch regionale und nationale Systeme aus der EU, den USA sowie Taiwan und Südkorea.
Das sind zentrale Erkenntnisse:
Das Gutachten untersucht internationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen während der COVID-19-Pandemie und zieht Lehren für die Erkennung zukünftiger Gefahren. Aus den Ergebnissen ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:
Um ein umfassendes Bild der Stärken und Schwächen der verschiedenen Frühwarnsysteme zu zeichnen und fundierte Empfehlungen zur Vorbereitung auf die nächsten Krisen zu geben, wurden folgende Methoden angewandt:
TAB-Abschlussbericht „Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken“ (PDF)
Mehr Informationen (TAB Webseite)
Projektteam: Dr. Elena Aminova, Michael Astor, Felix Kuropka, Miguel Wahle
Stand: 13.08.2024
Projektleiterin
Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.
Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.
Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.
Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.