Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
2024
Die Politik muss sich zunehmend auf mögliche systemische Krisen vorbereiten und potenziell betroffene Infrastruktursysteme wie z.B. das Gesundheits- oder Verkehrssystem stärken.
Frühwarnsysteme sollen drohende Gefahren frühzeitig erkennen und rechtzeitig Maßnahmen ermöglichen, um Schäden zu begrenzen. Die globale Covid-19-Pandemie diente als Reallabor. Verschiedene Länder setzten unterschiedliche Frühwarnsysteme ein, um die Ausbreitung des Virus zu überwachen und zu kontrollieren.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages (TAB) beauftragte Prognos, die internationalen Erfahrungen mit Frühwarnsystemen während der COVID-19-Pandemie zu analysieren. Daraus lassen sich Lehren für die Erkennung zukünftiger Gefahren ziehen.
Das von Prognos erstellte Gutachten floss in den kürzlich veröffentlichten abschließenden Bericht des TAB „Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken“ ein. Die Ergebnisse unseres Gutachtens sind hauptsächlich in Abschnitt 4.2.2 „Frühwarnsysteme international“ ersichtlich.
Das Gutachten untersucht die Effektivität und Struktur internationaler Frühwarnsysteme während der COVID-19-Pandemie. Es analysiert, wie verschiedene Länder und Organisationen diese Systeme nutzten, um die Ausbreitung des Virus zu überwachen und zu kontrollieren. Prognos betrachtete sowohl die Frühwarnsysteme der WHO als auch regionale und nationale Systeme aus der EU, den USA sowie Taiwan und Südkorea.
Das sind zentrale Erkenntnisse:
Das Gutachten untersucht internationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen während der COVID-19-Pandemie und zieht Lehren für die Erkennung zukünftiger Gefahren. Aus den Ergebnissen ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:
Um ein umfassendes Bild der Stärken und Schwächen der verschiedenen Frühwarnsysteme zu zeichnen und fundierte Empfehlungen zur Vorbereitung auf die nächsten Krisen zu geben, wurden folgende Methoden angewandt:
TAB-Abschlussbericht „Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken“ (PDF)
Mehr Informationen (TAB Webseite)
Projektteam: Dr. Elena Aminova, Michael Astor, Felix Kuropka, Miguel Wahle
Stand: 13.08.2024
Projektleiterin
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.