alle Projekte

Europas Innovationskraft stärken

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

laufend

Partner

Ecorys, Joanneum Research, CSIL und weitere Partner


Die grüne und digitale Transformation stellt die Europäische Union vor zentrale Herausforderungen. Forschung und Innovation spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Transformationen, indem sie Lösungen und Technologien entwickelt.  

Aus diesem Grund fördert die Europäische Union die Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams verschiedener Länder und stellt über das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon Europe) Finanzmittel zur Verfügung.  

Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung des Rahmenprogramms sowie der EU-Forschungs- und Innovationspolitik insgesamt.  

Rahmenverträge als Basis für eine langfristige Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission 

Mit Rahmenverträgen werden allgemeine Bedingungen für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und verschiedenen Dienstleistern festgelegt. Sie dienen dazu, die Beschaffung von Dienstleistungen wie Analysen, Evaluationen oder Beratungsdienste zu erleichtern und zu beschleunigen. 

Auch um die Forschungs- und Innovationspolitik der EU strategisch weiterzuentwickeln, schließt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) Rahmenverträge mit Partnern ab. Ziel dieser Verträge ist es, Herausforderungen und Probleme in der Forschungs- und Innovationspolitik sowie deren Wechselwirkungen mit anderen sektoralen Politiken, insbesondere im Hinblick auf die grüne und digitale Transformation, zu untersuchen. 

Prognos ist Teil der Expertenteams 

In zwei Verträgen im Bereich Forschung und Innovation ist Prognos seit 2024 offizielles Mitglied in den Expertenkonsortien:

Im Rahmenvertrag „Lot 2“ wird die Kommission bei der Bearbeitung strategischer Fragestellungen unterstützt. Prognos ist Teil des Expertenteams unter der Leitung von Ecorys. Die Kommission kann vertiefende Studien, Research Papers, Policy Briefs sowie Workshops auf kurzem Wege anfordern. Ziel ist die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung spezifischer Strategien und Programme im Bereich Forschung und Innovation.  

Im Rahmenvertrag „Lot 3“ unterstützt ein Konsortium die Europäische Kommission bei der Umsetzung der EU-Better-Regulation-Guidelines. Konkret umfasst dies das Erstellen von Evaluierungen, Fitness-Checks und Wirkungsabschätzungen (Ex-ante Impact Assessments) von Programmen und Politiken im Bereich der Forschung und Innovation. Hier ist Prognos Teil eines Konsortiums unter der Leitung von Joanneum Research. 

Die Untersuchungen betreffen unter anderem Vorhaben wie das Horizon-Europe-Rahmenprogramm, den europäischen Forschungsraum, Open Science, sowie die EU-Innovationsagenda.  

Links und Downloads

Mehr Informationen (european-union.europa.eu)

Stand: 08.07.2024

Beauftragte Projekte

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Justyna Kramarczyk

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren