alle Projekte

Europas Innovationskraft stärken

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

laufend

Partner

Ecorys, Joanneum Research, CSIL und weitere Partner


Die grüne und digitale Transformation stellt die Europäische Union vor zentrale Herausforderungen. Forschung und Innovation spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Transformationen, indem sie Lösungen und Technologien entwickelt.  

Aus diesem Grund unterstützt die Europäische Union die Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams verschiedener Länder und stellt über das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon Europe) Finanzmittel zur Verfügung.  

Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung des Rahmenprogramms sowie der EU-Forschungs- und Innovationspolitik insgesamt.  

Rahmenverträge als Basis für eine langfristige Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission 

Mit Rahmenverträgen werden allgemeine Bedingungen für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und verschiedenen Dienstleistern festgelegt. Sie dienen dazu, die Beschaffung von Dienstleistungen wie Analysen, Evaluationen oder Beratungsdienste zu erleichtern und zu beschleunigen. 

Auch um die Forschungs- und Innovationspolitik der EU strategisch weiterzuentwickeln, schließt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) Rahmenverträge mit Partnern ab. Ziel dieser Verträge ist es, Herausforderungen und Probleme in der Forschungs- und Innovationspolitik sowie deren Wechselwirkungen mit anderen sektoralen Politiken, insbesondere im Hinblick auf die grüne und digitale Transformation, zu untersuchen. 

Prognos ist Teil der Expertenteams 

In zwei Verträgen im Bereich Forschung und Innovation ist Prognos seit 2024 offizielles Mitglied in den Expertenkonsortien:

Im Rahmenvertrag „Lot 2“ wird die Kommission bei der Bearbeitung strategischer Fragestellungen unterstützt. Prognos ist Teil des Expertenteams unter der Leitung von Ecorys. Die Kommission kann vertiefende Studien, Research Papers, Policy Briefs sowie Workshops auf kurzem Wege anfordern. Ziel ist die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung spezifischer Strategien und Programme im Bereich Forschung und Innovation.  

Im Rahmenvertrag „Lot 3“ unterstützt ein Konsortium die Europäische Kommission bei der Umsetzung der EU-Better-Regulation-Guidelines. Konkret umfasst dies das Erstellen von Evaluierungen, Fitness-Checks und Wirkungsabschätzungen (Ex-ante Impact Assessments) von Programmen und Politiken im Bereich der Forschung und Innovation. Hier ist Prognos Teil eines Konsortiums unter der Leitung von Joanneum Research. 

Die Untersuchungen betreffen unter anderem Vorhaben wie das Horizon-Europe-Rahmenprogramm, den europäischen Forschungsraum, Open Science, sowie die EU-Innovationsagenda.  

Links und Downloads

Mehr Informationen (european-union.europa.eu)

Stand: 08.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Justyna Kramarczyk

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren