Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein

 

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

Jahr

2022


Verlässliche Strukturen der beruflichen Bildung sind eine wichtige Stellschraube, um die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen voranzutreiben. Die Digitalisierung mit ihren neue Anforderungen an Kenntnisse und Kompetenzen, sowie der demografische und sozialökologische Wandel stellen die berufliche Bildung vor vielfältige Herausforderungen. Das Land Schleswig-Holstein hat diese Herausforderungen erkannt und misst der beruflichen Bildung eine hohe Priorität bei. Seit dem 1. Januar 2021 vereint das Schleswig-Holsteinische Institut für berufliche Bildung (SHIBB) den betrieblichen und schulischen Teil der beruflichen Bildung unter einer Behörde. Einen Baustein für die fachlich-wissenschaftliche Fundierung der Aktivitäten des SHIBB bildete die Prognos-Studie „Anforderungen an die berufliche Bildung in Schleswig-Holstein“.

Methodisches Vorgehen

Die Befunde der Prognos-Studie beruhen auf der Analyse vorhandener Literatur und sekundärstatistischen Auswertungen. Dazu wurden zentrale Indikatoren der aktuellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage sowie von Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt ausgewertet. Eine anschließende Trendanalyse geht der Frage nach, wie sich der demografische Wandel, Wertewandel und die Akademisierung sowie die Digitalisierung und der sozialökologische Wandel auf die aktuelle und künftige Ausbildungssituation in Schleswig-Holstein auswirken.

Der künftige Bedarf an beruflich Qualifizierten wurde anhand eines Prognos-eigenen Prognosemodells berechnet.
Schließlich wurden quantitative Veränderungen in den Schülerinnen- und Schüler- sowie Klassenzahlen und Ausbildungsgängen untersucht.

Zur weiteren Vertiefung wurden eigene empirische Erhebungen durchgeführt. Dazu zählen eine Online-Befragung von 475 Ausbildungsbetrieben und Praxiseinrichtungen in Schleswig-Holstein sowie Fokusgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern der beruflichen Schulen und der Wirtschaft. Abschließend wurden Schlussfolgerungen und Empfehlungen mit verschiedenen Akteuren der beruflichen Bildung auf Landesebene diskutiert.

Kernergebnisse

Insgesamt verzeichnete Schleswig-Holstein zwischen 2010 und 2019 eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt folgten im Großen und Ganzen dem positiven Trend. In einigen Regionen gab es jedoch Passungsprobleme zwischen potenziellen Ausbildungsbetrieben und Bewerberinnen und Bewerbern. Mit Blick auf das bestehende Angebot an Bildungsgängen der Berufsschulen sehen sich die regionalen Akteure in Schleswig-Holstein im Großen und Ganzen gut aufgestellt.

Langfristig sind für die zukünftige Entwicklung am Arbeits- und Ausbildungsmarkt vor allem verschiedene Megatrends relevant: ein leichter Rückgang der Bevölkerung bis 2040 sowie die Verschiebung der Altersstruktur, denn vor allem die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen wird bereits bis 2025 schrumpfen. Auswirkungen auf die berufliche Bildung haben zudem die veränderten Präferenzen der jungen Generation. Es zeigt sich ein Trend zum Erwerb höherer Bildungszertifikate. Dennoch werden bestimmte Ausbildungsberufe verstärkt nachgefragt, andere Berufe haben dagegen mit Besetzungsproblemen zu kämpfen. Auch die Digitalisierung und der sozialökologische Wandel haben eine Verschiebung in der Nachfrage nach bestimmten Berufsbildern sowie veränderte Anforderungen an Kompetenzen zur Folge.

Handlungsfelder zur Weiterentwicklung der beruflichen Schulen

Um den großen künftigen Herausforderungen zu begegnen, identifizierte die Studie drei Handlungsfelder:

  1. Die Schulentwicklungsplanung ist gefordert, auf den demografischen Wandel zu reagieren, bei gleichzeitiger Gewährleistung eines bedarfsgerechten Angebots an Bildungsgängen.
  2. Die beruflichen Schulen haben die Aufgabe, heterogener werdenden Zielgruppen diejenigen Bildungsangebote zu unterbreiten, die zu ihren Voraussetzungen passen.
  3. Die beruflichen Schulen müssen den Erwerb von Kompetenzen fördern, die veränderten Berufsbildern und einer digitalisierten und klimagerechten Arbeitswelt gerecht werden.

Links und Downloads

Zur Studie (Website Schleswig-Holstein.de)

Projektteam: Kristina Stegner, Franziska Schreiner, Lauritz Wandhoff, Helga Orozco Klaß, Johanna Okroi, Markus Hoch, Dierk Bogena

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Franziska Schreiner

Projektleiterin

Profil ansehen

Lauritz Wandhoff

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren