Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2021
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Prognos mit der Evaluation des Rahmenprogrammes Empirische Bildungsforschung beauftragt. Mit dem Rahmenprogramm II empirische Bildungsforschung fördert das BMBF seit 2017 vielfältige Forschungsprojekte zu aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen. Zu den fünf Förderschwerpunkten zählen die Digitalisierung im Bildungsbereich sowie in der kulturellen Bildung, die Forschung zu sexualisierter Gewalt, die Bildung in der frühen Kindheit und die Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung. Die Evaluation war als begleitende Erfolgskontrolle angelegt. Der analytische Fokus lag auf der Kontrolle von Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Rahmenprogramms sowie einer begleitenden Bewertung der partizipativen Kernprozesse.
In einem ersten Schritt hat das Projektteam vorliegende Daten und Dokumente analysiert. Darauf aufbauend wurden weitere Daten mittels qualitativer und quantitativer empirischer Erhebungen erfasst. Dazu zählten unter anderem Stakeholder- und ExpertInnengespräche, Online-Befragungen, Fallstudien und Fokusgruppen. Die Ergebnisse mündeten in ein strategisches Audit, bei welchem die Erkenntnisse und Empfehlungen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildungsverwaltung sowie Bildungspraxis gespiegelt und geschärft wurden.
Zum Rahmenprogramm (bmbf.de)
Die Ergebnisse sind nicht öffentlich zugänglich.
Susanne Heinzelmann, Julian Lenz, Johanna Okroi, Anna Hornik,
Vize-Direktorin, Bereichsleitung Bildung & Beschäftigung
Projektleiter
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.
Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann.
Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.
Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?
Wie lassen sich Fachkarrieren konkret gestalten? Welche Investitionen sind dafür notwendig? Wie groß ist der Nutzen? Das untersuchen wir für das BMFSFJ.
Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot.
Welche Wirkung haben die Investitionsprogramme des Bundes auf den Kita-Ausbau in den Ländern? Prognos untersucht die Förderungen.
Die Transformationsagentur dient als Wegweiser im Wandel der Arbeitswelt. Prognos setzt sie im Auftrag des MASTD um.
Was macht gute Berufliche Orientierung aus? Über drei Jahre hat Prognos Maßnahmen der Beruflichen Orientierung in Brandenburg evaluiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.