Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen
laufend
Frau Prof. Dr. Katharina Wrohlich
Ein Gradmesser für die Gleichberechtigung im Erwerbsleben ist der Gender Pay Gap, der den Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern misst. Der Gender Pay Gap ist auch im Hochschul- und Wissenschaftsbereich präsent. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen hat Prognos mit der Berechnung des Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft beauftragt.
Prognos berechnet die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern, analysiert zugrundeliegende Strukturen und Ursachen und entwickelt zielgerichtete Handlungsempfehlungen.
Für die Erstellung der Studie wird auf einen Mixed-Methods Ansatz zurückgegriffen. Neben der quantitativen Auswertung von Entgelt- und Besoldungsdaten der Hochschulen und außerhochschulischen Forschungsinstitute werden im Rahmen einer Dokumentenanalyse bestehende Gleichstellungsmaßnahmen und Besonderheiten Bremens herausgearbeitet. Ergänzt werden die qualitativen Analysen durch Fachgespräche mit der Leitungsebene und den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Fokusgruppen mit Beschäftigten verschiedener Ebenen und Hochschulen/Institute.
Projektteam: Leilah Dismond, Klaudia Lehmann, Eva Moser, Dr. Claire Samtleben, Ulrich Weuthen
Stand: 19.02.2024
Senior Projektleiterin
Projektleiterin
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.