alle Projekte

Berufliche Bildung
zukunftsfest machen

Auftraggeber

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Jahr

2024


Berufliche Schulen bilden einen zentralen Pfeiler des Bildungssystems in Deutschland. Der demografische Wandel, die Digitalisierung und der Fachkräftemangel stellen sie aber vor große Herausforderungen. 

Prognos hat im Auftrag des Landesbildungsministeriums untersucht, wie die Struktur der beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern weiterentwickelt werden kann, um weiterhin eine hohe Qualität der beruflichen Bildung bis in die Fläche des dünn besiedelten Bundeslandes zu gewährleisten. Neben der Gestaltung des Bildungsangebots an den verschiedenen Schulstandorten spielen dabei auch die digitale Ausstattung der Schulen, die Anbindung an den ÖPNV und neue Strategien zur Deckung des Personalbedarfes eine wesentliche Rolle.

Lehrkräftemangel und demografischer Wandel fordern berufliche Schulen besonders

Die Evaluation zeigt:

  • Die günstige demografische Entwicklung bei der Altersgruppe der 15 bis 24-Jährigen in den nächsten zehn Jahren schafft ein hohes Potenzial an Schülerinnen und Schülern für die beruflichen Schulen.  
  • Gleichzeitig ist die sehr kleinteilige Struktur der Bildungsangebote an den beruflichen Schulen vor allem in der Fläche angesichts immer knapper werdender personeller und weiterer Ressourcen kaum noch aufrechtzuerhalten.
  • Werden Ressourcen gebündelt und auf die regionalen Voraussetzungen zugeschnitten, können langfristig tragfähige Strukturen geschaffen werden.

Gemeinsame Strategie für ein zukunftsfestes Bildungsangebot

Wie kann das Angebot der beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern in Zukunft gesichert werden? Die Evaluation zeigt einen Strategie- und Handlungsrahmen auf:

  • Um an den beruflichen Schulen ein Bildungsangebot zu schaffen, das langfristig aufrecht erhalten werden kann, sollte eine umfassende Landesstrategie erarbeitet werden.
  • Dafür sollten die Bedarfe des Landes gemeinsam von den zentralen Akteurinnen und Akteuren aus der Wirtschaft, den Kommunen und den Schulen festgelegt werden. 
  • Drei Standorte sollen verstärkt zu Kompetenzzentren mit fachlichen Schwerpunkten weiterentwickelt werden.
  • Die restlichen Schulen im Land sollen konsequent auf die regionale Nachfrage ausgerichtet werden. So können Bildungsgänge mit großer Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt vorgehalten werden.
  • Diese strukturelle Weiterentwicklung sollte durch Initiativen zur Rekrutierung und Ausbildung von Lehrkräften, zur Verbesserung der schulischen Infrastruktur, zur bedarfsgerechten Anbindung der Schulen an den öffentlichen Nahverkehr sowie durch eine Reform der Prozesse der Schulentwicklungsplanung flankiert werden.

Unsere Vorgehensweise

Das Projektteam hat eine Bestands- und Bedarfsanalyse durchgeführt. Die Bestandsanalyse analysiert die zurückliegende Entwicklung der beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und arbeitet die zentralen Einflussfaktoren dieser Entwicklung heraus. Die Bedarfsanalyse skizziert zukünftige relevante Entwicklungen, z.B. die Anzahl der Schülerinnen und Schüler oder der Lehrkräftebestand. Auf dieser Grundlage wurde ein Baseline-Szenario entwickelt und ein alternatives Szenario skizziert, um Potenziale für die Profilbildung der Schulen aufzuzeigen. Abschließend wurden Ansätze zur Stärkung der Innovation im System der beruflichen Schulen erarbeitet. 

Links und Downloads

Gutachten (PDF, Website Bildungsministerium MV)

Zusammenfassung des Gutachtens (PDF, Website Bildungsministerium MV)

Pressemitteilung Bildungsministerium MV

Projektteam: Claudia Münch, Kristina Stegner, Lauritz Wandhoff, Philipp Kreuzer

Stand: 14.03.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Lauritz Wandhoff

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Initiative Bildungsketten

laufend
| Projekt

Die Initiative Bildungsketten soll an den wichtigsten Scharnierstellen des Bildungsverlaufs ein abgestimmtes Handeln von Bund und Ländern unterstützen. Prognos evaluiert die Initiative im Auftrag des Bundesbildungsministeriums.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

laufend
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluiert die Aktionstage im Auftrag des BMFSFJ und BMBF.

Berufliche Orientierung für Zugewanderte

2024
| Projekt

Der Übergang in den Arbeitsmarkt stellt für Geflüchtete eine große Herausforderung dar. Ein Förderprogramm unterstützt sie dabei. Wir haben es für das Bundesministerium für Bildung und Forschung evaluiert.

Für eine nachhaltigere Arbeitswelt

2024
| Projekt

Damit die Berufswelt „nachhaltiger“ werden kann, sind Wissen und Sensibilisierung zentral. Dabei können Förderungen wie das BBNE-Förderprogramm helfen. Prognos hat das Programm evaluiert.

Evaluation der Kultusministerkonferenz

2023
| Projekt

Im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) analysierte Prognos Aufgaben, Strukturen und Prozesse der KMK. Die Evaluation empfiehlt eine grundlegende Weiterentwicklung der KMK.

Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft

laufend
| Projekt

Prognos berechnet im Auftrag der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Bremer Wissenschaft.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

laufend
| Projekt

Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2027 braucht Deutschland rund 470.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten

2023
| Projekt

Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren